
Die österreichischen Staatsmeisterschaften
Was sind AustrianSkills?
AustrianSkills sind die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe. Die Berufswettbewerbe werden alle zwei Jahre als nationale „Qualifikationsspiele“ für die nachfolgenden internationalen Berufswettbewerbe ausgetragen. Denn wie im Sport gibt es auch in vielen Berufen Weltmeisterschaften (WorldSkills) und Europameisterschaften (EuroSkills), wo in fast jeder Disziplin ein Teilnehmer (bzw. ein Team) für Österreich startet.
AustrianSkills sind dreitägige fachspezifische Wettbewerbe, wo die besten, jungen österreichische Fachkräfte ihr Können in ihrem Beruf unter Beweis stellen und nicht nur um den Titel "Staatsmeister:in" sondern auch um ein Ticket für die nächsten WorldSkills bzw. EuroSkills kämpfen.
Zukünftige Wettbewerbe
Anmeldung zu AustrianSkills 2023
4. – 7. Oktober 2023, Wels – zeitgleich mit der Messe Jugend & Beruf 2023
23. – 26. November 2023, Salzburg – zeitgleich mit der Messe BIM 2023
Die Anmeldung zu den Staatsmeisterschaften ist direkt via Online-Anmeldeformular auf dieser Seite ab sofort möglich. In einigen Berufen ist die Anmeldung bei der zuständigen Bundes-/Landesinnung bzw. dem Fachverband vorzunehmen.
Bitte beachten Sie bei der Anmeldung die Teilnahmevoraussetzungen.
Als Vorbereitung auf die Österreichischen Staatsmeisterschaften sind nachfolgend alle wichtigen Informationen sowie diverse Trainingsaufgaben und -projekte abrufbar:
- Detailinfo (Umfassende, detaillierte Wettbewerbsinformationen zu AustrianSkills)
- Kurzinfo (Zusammengefasste, wichtigste Wettbewerbsanforderungen zu AustrianSkills)
- Aufgaben (Muster- und Wettbewerbsaufgaben vergangener AustrianSkills „AS“, WorldSkills „WS“ und EuroSkills „ES“ Bewerben)
Die Berufe Konditor:in sowie die Berufe im Tourismusbereich - Hotel Rezeption, Koch/Köchin und Restaurantservice - werden in Berufsschulen ausgetragen.
Anlagenelektrik
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Betonbau
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
CNC Drehen
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
CNC Fräsen
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Chemielabortechnik
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Digital Construction
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Vorausscheidung wurde bereits durchgeführt.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Elektronik
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Elektrotechnik
Die Anmeldung im Beruf Elektrotechnik erfolgt über die Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker: elektrotechniker@bigr2.at
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Fleischverarbeitung
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Fliesenleger:in
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Floristik
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Gartengestalter:in
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Glasbautechnik
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Grafik Design
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Hochbau (Maurer:in)
Die Anmeldung im Beruf Hochbau erfolgt über die Geschäftsstelle Bau - office@bau.or.at
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Hotelrezeption
Die Anmeldung im Beruf Hotelrezeption erfolgt über die Fachgruppen Hotellerie in Ihrem Bundesland.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
IT Netzwerk- und Systemadministration
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Industrie 4.0
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Isoliertechnik
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
KFZ-Technik
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Koch/Köchin
Die Anmeldung im Beruf Koch/Kochin erfolgt über die Fachgruppen Gastronomie in Ihrem Bundesland.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Konditor:in
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Kälte- und Klimatechnik
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
LKW-Technik (Nutzfahrzeugtechnik)
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Land- und Baumaschinentechnik
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Maler:in
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Maschinenbau CAD
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Maschinenbautechnik (Industriemechanik)
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Mechatronik
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Metallbau
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Mobile Robotics
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Mode Technologie
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Motorradtechnik
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Optoelectronics
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Restaurant Service
Die Anmeldung im Beruf Restaurantservice erfolgt über die Fachgruppen Gastronomie in Ihrem Bundesland.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Retail Sales (Verkauf)
Die Anmeldung im Beruf Retail Sales erfolgt über die Bundessparte Handel.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Robot System Integration
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Sanitär- und Heizungstechnik
Die Anmeldung im Beruf Sanitär- und Heizungstechnik erfolgt über die Bundesinnung der Sanitär-, und Heizungs- und Lüftungstechniker: haustechnik@birg2.at
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Schweißen
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Speditionskaufmann/frau
Die Bewerbung im Beruf Speditionskaufmann/frau erfolgt über die Fachgruppen im Bundesland.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Spengler:in
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Steinmetz:in
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Stuckateuer:in und Trockenbau
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Tischler:in (Bau- bzw. Möbeltischler)
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Web Development
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Zimmerer:in (Holzbau)
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung! Für jedes Teammitglied eine Anmeldung ausfüllen!
Teilnahme-voraussetzungen für AustrianSkills
AustrianSkills sind die Gelegenheit für junge Fachkräfte im Wettbewerb vor Publikum gegeneinander anzutreten und Höchstleistungen abzuliefern. Die Teilnahme an AustrianSkills ist in jedem Fall ein Gewinn sowie eine lehrreiche als auch einzigartige Erfahrung.
AustrianSkills sind die nationalen Qualifikationswettbewerbe für die nachfolgenden WorldSkills bzw. EuroSkills.
An den österreichischen Staatsmeisterschaften können alle teilnehmen, die ihr überdurchschnittliches fachliches Können und Wissen in ihrem Beruf national wie international unter Beweis stellen wollen, darüber hinaus hoch motiviert, physisch als auch psychisch belastbar sind sowie alle folgenden Kriterien erfüllen:
- Berufs- bzw. Schulausbildung in Österreich
- Idealerweise abgeschlossene Ausbildung mit Praxis oder im letzten Ausbildungsjahr
- Überdurchschnittliches Können im jeweiligen Beruf
- Hauptwohnsitz in Österreich
- Aufrechtes Beschäftigungsverhältnis im erlernten Beruf oder in einem ausbildungsnahen Beruf (Ausnahme: Ableistung von Präsenz- oder Zivildienst)
SkillsAustria legt großen Wert auf eine gezielte fachliche und mentale Vorbereitung der zu WorldSkills bzw. EuroSkills entsendeten Teilnehmer:innen. Die Sieger:innen von AustrianSkills sind daher nicht automatisch für die internationalen Bewerbe nominiert.
Voraussetzungen zur Entsendung und Teilnahme
Im Hinblick auf eine mögliche Entsendung und Teilnahme zu WorldSkills oder EuroSkills sollten jedoch jedenfalls auch alle folgenden Voraussetzungen zutreffen:
- Berufsspezifische Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Wettbewerbssprache = Englisch).
- Bereitschaft, den im Wettbewerbsjahr anstehenden Präsenz- bzw. Zivildienst bei Bedarf zu verschieben.
- Einverständnis und volle Unterstützung des Betriebes bzw. der Schule (wenn noch in Ausbildung) für eine sorgfältige Vorbereitung im Wettbewerbsjahr.
- Bereitschaft für eine sorgfältige Vorbereitung in Absprache mit dem/der Nationalen Österreichischen Expert:in im jeweiligen Wettbewerbsberuf im Wettbewerbsjahr.
Die Teilnahme an AustrianSkills kann mehrmals erfolgen – die Teilnahme an WorldSkills und EuroSkills jeweils nur ein Mal.
Altersvorgaben (Mindest- bzw. Höchstteilnahmealter)
- Kein Mindestalter für die Teilnahme an AustrianSkills
- Zum Zeitpunkt des internationalen Wettbewerbes 18 Jahre (= volljährig)
- Alterslimits bei den internationalen Berufswettbewerben:
Die Teilnehmer:innen dürfen im Wettbewerbsjahr bei WorldSkills nicht älter als 22 Jahre (Ausnahme in ausgewählten Berufen: 25 Jahre) und bei EuroSkills nicht älter als 25 Jahre sein. Folgende Höchstalter gelten daher für
WorldSkills 2024: 22 Jahre im Wettbewerbsjahr d.h. geboren am oder nach dem 1.1.2002
EuroSkills 2025: 25 Jahre im Wettbewerbsjahr d.h. geboren am oder nach dem 1.1.2000
Teilnahmekosten
Die Teilnahme an den Österreichischen Staatsmeisterschaften und gegebenenfalls den internationalen Wettbewerben ist für die österreichischen Teilnehmer:innen kostenlos. SkillsAustria übernimmt die Reise-, Wettbewerbs- und Aufenthaltskosten.
Durchgeführte AustrianSkills
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est. (270)
Partner & Förderer
400 Fachkräfte in 40 Wettbewerbsberufen auf 18.000 m²: Um eine Großveranstaltung in dieser Dimension praxisnah und auf internationalem Niveau durchführen zu können, braucht es die Unterstützung von professionellen Partnern.
Das Projekt SkillsAustria wird finanziert von der Wirtschaftskammerorganisation – der Wirtschaftskammer Österreich, den Wirtschaftskammern in den Bundesländern sowie den Fachorganisationen der Sparten Gewerbe und Handwerk, Industrie, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Information und Consulting sowie Transport und Verkehr.
Mitfinanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).