Über uns

Das Zentrum für
Berufswettbewerbe

Was ist SkillsAustria?

SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der WKO und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die Österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe (AustrianSkills). Deren Sieger:innen vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills.

Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des Team Austria zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit und das Sponsoring verantwortlich.

Seit 1958 ist Österreich Mitglied von WorldSkills International (WSI) und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften. Zudem ist Österreich seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe (WSE). Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.

SkillsAustria …

… bietet jungen Menschen die Chance, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen und die Besten ihres Faches zu werden.

… begleitet mit mehr als 50 Trainer:innen junge Fachkräfte auf ihrem Weg zum internationalen Meistertitel.

… ist kompetenter Partner für Ausbilder:innen, Schulen, Universitäten und Unternehmen

Meilensteine von SkillsAustria

1958

Seit 1958 ist die Wirtschaftskammer Österreich Mitglied von WorldSkills International.

1983

1983 fand in Linz die Berufsweltmeisterschaft mit 300 Teilnehmern statt.

2007

Seit 2007 ist die WKÖ Mitglied von WorldSkills Europe.

2008

Seit 2008 war Österreich bei EuroSkills in Rotterdam, den ersten Europameisterschaften, am Start.

2021

2021 fanden die Berufseuropameisterschaften in Graz statt.

2023

Beste Nation Europas bei EuroSkills 2023.

Top-Leistungen

Die bisherige Erfolgsbilanz beweist eindrucksvoll Österreichs permanente Top-Leistungen.

Keine Erfolge ohne Unterstützer

Ermöglicht werden die ausgezeichneten österreichischen Erfolge durch das großartige Engagement von vielen ehrenamtlichen Expert:innen, die die Teilnehmer:innen vor und während des Wettbewerbes coachen, fachlich professionell trainieren und auch mental auf ihrem Weg zum Siegerpodest begleiten sowie die konsequente und großzügige Unterstützung

  • der österreichischen Ausbildungsbetriebe
  • der Wirtschaftskammerorganisation
  • des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
  • des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF)

Team Austria –
Österreichs Berufsnationalteam

Österreichs allerbeste jungen Fachkräfte vertreten Österreich als Team Austria jedes Jahr abwechselnd bei WorldSkills bzw. EuroSkills und zeigen regelmäßig Bestleistungen.

SkillsAustria legt großen Wert auf eine gezielte fachliche und mentale Vorbereitung der entsendeten Teilnehmer:innen zu den internationalen Bewerben. Die Sieger:innen von AustrianSkills sind daher nicht automatisch für WorldSkills und EuroSkills nominiert.

Stehen die Teilnehmer:innen des Team Austria fest, starten umfangreiche Trainings für die jungen Fachkräfte:

Expert:innen mit umfassender Erfahrung stehen den Teilnehmer:innen bei der fachspezifischen Vorbereitung auf die internationalen Wettbewerbe zur Seite. Diese erarbeiten gemeinsam mit ihren Teilnehmer:innen maßgeschneiderte Trainingspläne im Hinblick auf die Anforderungen während der internationalen Berufsmeisterschaften.

Als Nationalteam durchlaufen sie spezielle Trainings und Teamcoachings zur optimalen mentalen und gruppendynamischen Vorbereitung auf den Wettbewerb. Coaching und Unterstützung durch Teambetreuer:innen vor und während des Wettbewerbs. Unter dem Motto „Jeder kämpft für sich, aber zusammen sind wir ein Team“ hinterlässt Österreich immer wieder einen bleibenden, positiven Eindruck.

Jeder kämpft für sich, zusammen sind wir ein Team.

Der Weg zum Erfolg

Für Österreichs junge Fachkräfte besteht eine Vielzahl an Möglichkeiten, um an Berufswettbewerben auf unterschiedlichsten Ebenen teilzunehmen.

Landesweite Berufswettbewerbe bzw. österreichische Lehrlingswettbewerbe

Qualifikationsbewerbe für AustrianSkills

Landeslehrlingswettbewerbe

Landeslehrlingswettbewerbe stehen am Beginn der Wettbewerbsleiter und werden in vielen Berufen auf Bundeslandebene ausgetragen. Ansprechpartner sind die zuständigen Landesinnungen bzw. Fachgruppen der Landeskammern. So manche unserer Teilnehmer:innen bei WorldSkills bzw. EuroSkills haben bei dieser Gelegenheit das erste Mal Wettbewerbsluft geschnuppert.

Bundeslehrlingswettbewerbe

Bei den Bundeslehrlingswettbewerben treten die besten Fachkräfte der Landeslehrlingswettbewerbe aus ganz Österreich in ihrer Disziplin gegeneinander an. Diese werden von den zuständigen Bundesinnungen bzw. Fachverbänden der Wirtschaftskammer Österreich veranstaltet.

In einigen Berufen wird der Bundeslehrlingswettbewerb "juniorSkills Austria" genannt.

AustrianSkills - Österreichische Staatsmeisterschaften

Qualifikationsbewerb für EuroSkills & WorldSkills

AustrianSkills (Österreichische Staatsmeisterschaften)

Das erworbene Fachwissen und die Fertigkeiten und Kenntnisse können in weiterer Folge bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe unter Beweis gestellt werden. Diese werden von SkillsAustria in Kooperation mit den Fachorganisationen und den berufsbildenden Schulen koordiniert.

  • knapp 50 Berufe
  • Qualifikation für WorldSkills und EuroSkills
  • finden alle zwei Jahre statt
  • 3-tägige fachspezifische Wettbewerbe auf international standardisiertem Wettbewerbsniveau
  • mehrmalige Teilnahme an AustrianSkills möglich

Aus diesen nationalen Endauswahlen werden die Kandidaten:innen für EuroSkills und WorldSkills nominiert.

Mehr erfahren

Internationale Berufswettbewerbe

Voraussetzung: Qualifikation mittels AustrianSkills

EuroSkills (Berufseuropameisterschaften)

EuroSkills werden alle zwei Jahre in Form einer Europameisterschaft von WorldSkills Europe ausgetragen.

  • über 40 Berufe
  • 3-tägiger Wettbewerb
  • über 600 Teilnehmer:innen
  • 31 Mitgliedsländer
  • Höchstalter: 25 Jahre

Mehr erfahren

WorldSkills (Berufsweltmeisterschaften)

WorldSkills werden alle zwei Jahre in Form einer Weltmeisterschaft von WorldSkills International ausgetragen.

  • 50 Berufe
  • 4-tägiger Wettbewerb
  • über 1.500 Teilnehmer:innen
  • 85 Mitgliedsländer
  • Höchstalter: 22 Jahre (in ausgewählten Berufen 25 Jahre)

SkillsAustria – Die Erfolgsbilanz

Die Erfolgsbilanz der österreichischen Teams bei WorldSkills und EuroSkills kann sich sehen lassen: Die Teilnahme an den internationalen Berufswettbewerben erbrachte permanent Top-Leistungen.

Seit 1962 konnten 917 Teilnehmer:innen bei 32 WorldSkills- bzw. 8 EuroSkills-Bewerben insgesamt 377 Medaillen erreichen.

No items found.

WorldSkills Medaillenspiegel 1961 - 2022

Österreich ist seit 1958 Mitglied von WorldSkills International (WSI) und entsendet seit 1961 regelmäßig Teilnehmer:innen zu Berufsweltmeisterschaften. Die bisher 32 Beteiligungen der österreichischen Teams bei WorldSkills brachten viele hervorragenden Leistungen hervor:

  • mehrmals weltweit beste Nation (Lyon 1995, St. Gallen 1997, Montreal 1999) bzw. unter den Top 3 (Seoul 2001, St. Gallen 2003, Leipzig 2013)
  • 622 Teilnehmer:innen
  • 230 Medaillen (87 x Gold, 68 x Silber, 75 x Bronze)
  • 229 Leistungsdiplome "Medallion for Excellence"

Einzelwertung

Wettbewerb
Teilnahme an Berufen
TN
Medaillen
Gold
Silber
Bronze
Diplom
2022 WSCSE
39
45
12
6
-
2
-
4
-
20
-
2019 Kazan
41
46
12
6
-
5
-
1
-
17
-
2017 Abu Dhabi
36
40
11
4
-
3
-
4
-
16
-
2015 Sao Paulo
31
35
8
5
-
2
-
1
-
16
-
2013 Leipzig
27
29
11
5
-
2
-
4
-
11
-
2011 London
26
28
6
3
-
1
-
2
-
12
-
2009 Calgary
24
26
8
4
-
2
-
2
-
11
-
2007 Shizuoka
26
28
4
2
-
1
-
1
-
18
-
2005 Helsinki
24
26
6
3
-
2
-
1
-
13
-
2003 St. Gallen
23
25
11
3
-
2
-
6
-
10
-
2001 Seoul
19
21
7
4
-
1
-
2
-
9
-
1999 Montréal
20
21
10
3
-
6
-
1
-
8
-
1997 St. Gallen
18
18
9
4
-
2
-
3
-
9
-
1995 Lyon
17
17
10
3
-
2
-
5
-
6
-
1993 Taipei
18
18
9
1
-
6
-
2
-
4
-
1991 Amsterdam
17
17
10
6
-
2
-
2
-
5
-
1989 Birmingham
20
20
12
5
-
5
-
2
-
4
-
1988 Sydney
17
17
8
4
-
1
-
3
-
6
-
1985 Osaka
20
20
7
2
-
2
-
3
-
9
-
1983 Linz
32
32
19
5
-
8
-
6
-
5
-
1981 Atlanta
11
11
6
3
-
1
-
2
-
5
-
1979 Cork
14
14
3
1
-
0
-
2
-
3
-
1978 Busan
9
9
4
2
-
1
-
1
-
3
-
1977 Utrecht
10
10
5
0
-
1
-
4
-
2
-
1975 Madrid
14
14
3
0
-
2
-
1
-
2
-
1973 München
13
13
5
1
-
2
-
2
-
1
-
1971 Gijón
9
9
4
1
-
1
-
2
-
3
-
1970 Tokio
4
4
1
0
-
1
-
0
-
0
-
1969 Brüssel
5
5
2
0
-
1
-
1
-
1
-
1963 Dublin
8
8
0
0
-
0
-
0
-
0
-
1962 Gijón
8
8
3
0
-
0
-
3
-
0
-
1961 Duisburg
8
8
4
1
-
1
-
2
-
0
-

Anmerkung:

Mit einem Diplom „Medallion for Excellence“ werden jene Teilnehmer ausgezeichnet, die von den 800 zu erreichenden Maximalpunkten mindestens 700 Punkte oder mehr erreichen und nicht in den Medaillenrängen liegen.

EuroSkills Medaillenspiegel 2008 - 2021

Österreich ist seit 2007 Gründungsmitglied von „WorldSkills Europe“ (WSE). Seit 2008 finden alle zwei Jahre EuroSkills-Bewerbe statt, die abwechselnd von einem WSE-Mitgliedsland organisiert werden. Nach den bisher acht Beteiligungen an EuroSkills kann Österreich ein beachtliches Ergebnis vorweisen:

  • mehrmals beste Nation Europas (Spa-Francorchamps 2012, Lille 2014, Göteborg 2016, Danzig 2023)
  • 295 Teilnehmer:innen
  • 147 Einzelmedaillen (63 x Gold, 54 x Silber, 30 x Bronze)
  • 43 Leistungsdiplome "Medallion for Excellence"

Einzelwertung

Wettbewerb
Teilnahme an Berufen
TN
Medaillen
Gold
Silber
Bronze
Diplom
2023 Danzig
38
44
18
7
-
6
-
5
-
9
-
2021 Graz
45
54
33
11
-
12
-
10
-
4
-
2018 Budapest
35
43
21
4
-
14
-
3
-
9
-
2016 Göteborg
29
35
14
5
-
5
-
3
-
9
-
2014 Lille
28
36
17
7
-
5
-
5
-
4
-
2012 Spa
29
37
18
13
-
3
-
2
-
2
-
2010 Lissabon
28
30
16
10
-
5
-
1
-
4
-
2008 Rotterdam
16
12
10
6
-
4
-
0
-
2
-

Anmerkung:

Mit einem Diplom „Medallion for Excellence“ werden jene Teilnehmer ausgezeichnet, die von den 800 zu erreichenden Maximalpunkten mindestens 700 Punkte oder mehr erreichen und nicht in den Medaillenrängen liegen.

Who is Who –
Das Team hinter SkillsAustria

SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der WKO und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die Österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe (AustrianSkills). Deren Sieger:innen vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben EuroSkills und WorldSkills.

Team

Kraft Jürgen

Kraft Jürgen

Geschäftsführung, Gesamtverantwortung und Koordination

office@skillsaustria.at
Kraft Jürgen

Offizieller Delegierter bei WorldSkills und EuroSkills

bei SkillsAustria seit 2018

Mandl Doris

Mandl Doris

Sponsoring, Presse, Marketing

doris.mandl@skillsaustria.at
Mandl Doris

MarCom Officer bei WorldSkills und EuroSkills

  • Sponsoring
  • Presse, Marketing, Kommunikation
  • Koordinierung Skills Botschafter

bei SkillsAustria seit 2018

Wimmer Jasmin

Wimmer Jasmin

Organisatorisches - Administration

jasmin.wimmer@skillsaustria.at
Wimmer Jasmin

Komplette organisatorische Betreuung (Reiseorganisation, Veranstaltungs-/Seminarorganisation …)

  • Veranstaltungs- und Reisemanagement
  • Presse, Marketing, Kommunikation

bei SkillsAustria seit 2014

Seyfried-Milosevic Dragana

Seyfried-Milosevic Dragana

Organisatorisches - Administration

dragana.seyfried-milosevic@skillsaustria.at
Seyfried-Milosevic Dragana

Komplette organisatorische Betreuung (Reiseorganisation, Veranstaltungs-/Seminarorganisation …)

  • Budget und Controlling, Projektförderungen
  • Veranstaltungs- und Reisemanagement
  • Einkleidung des Teams
  • Betreuung Website

bei SkillsAustria seit 2017

Bodansky Cornelia

Bodansky Cornelia

Organisatorisches - Administration

cornelia.bodansky@skillsaustria.at
Bodansky Cornelia

Komplette organisatorische Betreuung (Reiseorganisation, Veranstaltungs-/Seminarorganisation …)

  • Budget und Controlling, Projektförderungen
  • Veranstaltungs- und Reisemanagement
  • Einkleidung des Teams
  • Betreuung Website

bei SkillsAustria seit 2017

Praschl Stefan

Praschl Stefan

Technische Verantwortung

stefan.praschl@skillsaustria.at
Praschl Stefan

Technischer Delegierter WorldSkills

Board Member Competitions WorldSkills

  • Betreuung Team Austria
  • AustrianSkills Sponsoring
  • Strategie/Weiterentwicklung

bei SkillsAustria seit 2003

Zechner Gerhard

Zechner Gerhard

Technische Verantwortung

gerhard.zechner@skillsaustria.at
Zechner Gerhard

Technischer Delegierter EuroSkills
Technischer Delegierter Assistent (TDA) WorldSkills

  • Expertenbetreuung
  • CIS Bewertungssystem
  • Infrastrukturmanagement AustrianSkills

bei SkillsAustria seit 2010

Tobisch Michael

Tobisch Michael

Technische Verantwortung

michael.tobisch@skillsaustria.at
Tobisch Michael

Technischer Delegierter Assistent (TDA) EuroSkills

  • Expertenbetreuung

Teilnehmer bei WorldSkills 2007 (Maler)

bei SkillsAustria seit 2023

Liebhart Andrea

Liebhart Andrea

(derzeit in Karenz)

office@skillsaustria.at
Liebhart Andrea

Technischer Delegierter Assistent (TDA) EuroSkills
Teamleaderin WorldSkills

  • Expertenbetreuung
  • CIS Bewertungssystem

bei SkillsAustria seit 2012

Hutter Bernadette

Hutter Bernadette

Teamleader

bernadette.hutter@skillsaustria.at
Hutter Bernadette

Teamleader EuroSkills
Teamleader WorldSkills

bei SkillsAustria seit 2017

Rathmanner Judith

Rathmanner Judith

Teamleader

judith.rathmanner@skillsaustria.at
Rathmanner Judith

Teamleader EuroSkills
Teamleader WorldSkills

bei SkillsAustria seit 2020

Hiesberger Alexander

Hiesberger Alexander

Teamleader

alexander.hiesberger@skillsaustria.at
Hiesberger Alexander

Teamleader EuroSkills
Teamleader WorldSkills

bei SkillsAustria seit 2023
Teilnehmer WorldSkills 2015 - Gold im Beruf Betonbau

Sammer Christoph

Sammer Christoph

Pressekontakt

christoph.sammer@skillsaustria.at
Sammer Christoph

Pressekontakt für Medienanfragen

bei SkillsAustria seit 2023

Lehner Anna

Lehner Anna

Social Media

anna.lehner@northlight.at
Lehner Anna

bei SkillsAustria seit 2022

Berufs-ExpertInnen

Böck Dominik

Böck Dominik

Experte Entrepreneurship

Böck Dominik

BHAK/BHAS Neunkirchen

Schillergasse 10,

2620 Neunkirchen

Dasek Alexander

Dasek Alexander

Experte Stuckateur:in und Trockenbau

Dasek Alexander

STRABAG AG
Donau-City-Straße 9
1220 Wien

Experte seit 2018

Felber Petra

Felber Petra

Expertin Schönheitspflege

Felber Petra

Praxis für Podologie, Fußpflege und Wundversorgung e.U.

Lustkandlgasse 12/13, 1090 Wien

Fiechtl Johannes

Fiechtl Johannes

Experte Glasbautechnik

Fiechtl Johannes

TFBS für Glastechnik Kramsach
Mariatal 2, 6233 Kramsach

Kolb Tobias

Kolb Tobias

Experte Robot Systems Integration

Kolb Tobias

SternerWerkzeugbau GmbH
Mühlstraße21
4614 Marchtrenk

Langeder Johann

Langeder Johann

Experte Zimmerer:in

Langeder Johann

Holzbau Langeder & Mörtendorfer

Strienzing 105,

4552 Wartberg/Krems

Pospisil Dominik

Pospisil Dominik

Experte Industrie 4.0

Pospisil Dominik

ÖBB-Infrastruktur AG

Hebbelplatz 7, 1100 Wien

Stimpfel Franz

Stimpfel Franz

Experte Web Development

Stimpfel Franz

HTL Wien 3 Rennweg
Rennweg 89b
1030 Wien

Experte seit 2016

Zerza Kathrin

Zerza Kathrin

Expertin Restaurant Service

Zerza Kathrin

Fachberufsschule für Tourismus

Warmbad Villach

Kumpfallee 87, 9504 Villach

Vereinsvorstand

Herk Josef
  • Präsident SkillsAustria
  • Präsident WK Steiermark
Schultz Martha

Martha Schultz

  • Vizepräsidentin SkillsAustria
  • Vizepräsidentin WK Österreich
Kühnel Mariana

Mag. Mariana Kühnel, M.A.

  • Kassierin SkillsAustria
  • Generalsekretär-Stellvertreterin WK Österreich
Huber Erich

Mag. Erich Huber

  • Kassier-Stv. SkillsAustria
  • Wirtschaftskammer Wien - Leiter Berufliches Qualifizierungsmanagement
Narr David

David Narr

  • Schriftführer-Stv. SkillsAustria
  • Fachkräftekoordinator WK Tirol
Flicker Jochen

Jochen Flicker

  • Schriftführer SkillsAustria
  • Spartenobmann Gewerbe und Handwerk WK Niederösterreich