EuroSkills

Tirol entsendet ein Quartett im Kampf um Gold bei Berufseuropameisterschaften

Autor:
min read
|
veröffentlicht am:
2.5.2025

Vier Fachkräfte aus Tirol kämpfen in diesem Jahr um Gold bei Berufseuropameisterschaften: Vor mehr als 100.000 Fans buhlt ein Trio bei EuroSkills in Herning, Dänemark, um Medaillen – ein weiterer Teilnehmer stellt sein Können in Salzburg unter Beweis. Das Quartett darf sich gute Chancen auf Medaillen ausrechnen.

INNSBRUCK. Insgesamt 49 Spitzenfachkräfte entsendet Österreich heuer zu Berufseuropameisterschaften. 44 junge Spitzenfachkräfte treten bei den neunten Berufseuropameisterschaften in Herning (Dänemark) an, fünf bei den „European Skills Challenges“ in Österreich und der Schweiz. Mit dabei ist ein Quartett aus Tirol: Vier „Young Professionals“ – also ausgelernte Fachkräfte und Absolventen von berufsbildenden Schulen unter 25 Jahren – kämpfen für das Bundesland um Edelmetall. Nur einmal – 2018 in Budapest – war Tirol mit sechs Fachkräften noch stärker vertreten. Um EM-Gold für Tirol rittern in diesem Jahr Sanitär- und Heizungstechniker Johannes Gstrein aus St. Leonhard im Pitztal, Josef Auer aus Brixen im Thale bzw. Jonas Embacher aus Langkampfen im Teambewerb Entrepreneurship sowie Spengler Jakob Gratl aus Schmirn.

„Die Teilnahme von unseren vier jungen Tiroler Fachkräften an Berufseuropameisterschaften 2025 ist ein starkes Zeichen für die Leistungsfähigkeit unseres Ausbildungsstandorts“, sagt Barbara Thaler, Präsidentin der Wirtschaftskammer Tirol. „Ob im Handwerk, in der Technik oder im unternehmerischen Bereich – Tirol verfügt über engagierte Betriebe, eine praxisnahe Ausbildung und junge Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und ihr Können unter Beweis zu stellen. Ich bin überzeugt, dass unsere Tiroler Teilnehmer nicht nur fachlich bestens vorbereitet sind, sondern auch die Werte unseres Wirtschaftsstandorts – Leistungsbereitschaft, Teamgeist und Innovationskraft – in die Welt hinaus tragen werden.“

Für David Narr, Fachkräftekoordinator in der WKO Tirol, ist klar: „Unsere Tiroler Teilnehmer zeigen, was möglich ist, wenn Talent, Ausbildung und Engagement zusammenkommen. Die vier jungen Menschen, die Tirol heuer in Dänemark vertreten, sind aber mehr als Medaillenhoffnungen. Sie sind Botschafter eines Bildungssystems, das mit der Realität des Arbeitsmarkts Schritt hält – und sie sind Vorbilder für eine Generation, die zeigt, dass Können und Wille die besten Karrierebausteine sind. Unsere Aufgabe ist es, weiterhin Strukturen zu schaffen, die solche Wege möglich machen.“

Mega-Kulissen warten auf heimisch Topfachkräfte

Im dänischen Herning erwarten die Tiroler Toptalente mehr als 600 internationale Konkurrenten aus 32 Ländern sowie über 100.000 Fans, die ihnen an drei Wettkampftagen über die Schulter blicken. In Salzburg treten insgesamt 40 Konkurrenten aus mehreren Ländern vor rund 30.000 Besuchern gegeneinander an.

Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria, bereitet die heimischen Teilnehmer mit seinem Team darauf vor: „Unsere Fachkräfte werden in drei intensiven Teamtrainings systematisch auf die Berufseuropameisterschaften vorbereitet. Zusätzlich ermöglichen wir unseren Talenten – von den Vereinigten Arabischen Emiraten bis nach Finnland – die Teilnahme an internationalen „Competitions“, um frühzeitig ein Gefühl für das Niveau und die Dynamik des Wettbewerbs zu bekommen. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Experten in jedem Beruf, die ihr Wissen weitergeben und gezielt auf den Wettkampf ausrichten. Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Mentaltraining – denn bei EuroSkills geht es nicht nur um Technik und Präzision, sondern auch darum, unter Druck fokussiert und leistungsfähig zu bleiben.“

Gute Medaillenchancen in Entrepreneurship

Die Chancen auf Edelmetall stehen für Tirol in diesem Jahr besonders gut – vor allem im Teambewerb Entrepreneurship. Historisch betrachtet zählt Rot-Weiß-Rot in der bei EuroSkills noch jungen Disziplin längst zu Stammgästen am Podium: Bei jedem bisherigen Antreten gab es Edelmetall. Daran verschwenden Josef Auer und Jonas Embacher aber keinen Gedanken. Stattdessen fokussieren sich die beiden Schüler der CCA HTL Anichstraße auf ihre Vorbereitung. Das Ziel: Wirtschaft, Technik und Entrepreneurship kombinieren. Dazu werden Wachstumschancen analysiert, Projekte geplant, Geschäftsmodelle für Ideen gefunden, Business-Pläne und Risiken bewertet – und Ziele evaluiert. Schließlich muss das Duo die strategischen Überlegungen auch den internationalen Juroren präsentieren – in Englisch.

„Was uns an Entrepreneurship begeistert, ist die Verbindung aus Kreativität, Strategie und echter Problemlösung. Wir arbeiten nicht einfach eine Aufgabe ab – wir entwickeln Ideen mit Mehrwert und denken sie unternehmerisch weiter“, erklärt Embacher. Auer hebt hervor: „Genau das macht diesen Bewerb so besonders: Es geht um wirtschaftliches Denken, Teamwork und Präsentationsstärke – und darum, unter Zeitdruck die beste Lösung auf den Punkt zu bringen. EuroSkills ist für uns nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch die Chance, über uns hinauszuwachsen, neue Perspektiven zu gewinnen und Menschen aus ganz Europa kennenzulernen.

Kampf um Gold auf heimischen Boden

Chancen auf Edelmetall darf sich auch Spengler Jakob Gratl ausrechnen, gehört die heimische Berufsgruppe doch seit Jahren zu Europas erfolgreichsten Nationen. Zwei Mal Gold und drei Mal Bronze holten rot-weiß-rote Fachkräfte bereits bei Berufseuropameisterschaften in dieser Disziplin. Der Tiroler hat vor, sich in diese Erfolgsgeschichte einzureihen: „Ich will eine Medaille holen“, macht er keinen Hehl aus seinem Ziel. Unterstützt wird er dabei von Marcel Peer, seinem Chef bei der Spenglerei Peer in Steinach am Brenner – und selbst Europameister von 2012. „Marcel ist für mich ein großes Vorbild. Seine Motivation und sein Know-how helfen mir enorm“, sagt Gratl. Schon jetzt hat der junge Spengler bewiesen, dass er unter den Besten mitmischen kann: Bereits zwei Mal holte er den zweiten Platz bei AustrianSkills, die Staatsmeisterschaften der Berufe. Gratl wird nicht nach Herning reisen, sondern die EM auf heimischen Boden bestreiten. Während 44 Mitglieder des rot-weiß-roten Nationalteams im September bei EuroSkills in Herning antreten, kämpft der Spengler bei der „European Skills Challenge“ – im Zuge der Staatsmeisterschaften „Austrian Skills“ von 20. bis 23. November – um Gold. Rund 30.000 Fans werden im Salzburger Messezentrum erwartet.

Neue Menschen, neue Erfahrungen

Auch die heimischen Sanitär- und Heizungstechniker sind im internationalen Vergleich stark: Gleich drei Mal holte Österreich in dieser Disziplin EM-Gold – 2008 in Rotterdam, 2012 in Spa und 2018 in Budapest – dazu kommt eine Silbermedaille 2021 bei der Heim-EM in Graz. Dementsprechend hoch liegt die Latte auch für Johannes Gstrein. Von Zahlenspielen lässt sich der Sanitär- und Heizungstechniker aber nicht aus dem Konzept bringen: „Dabei sein ist alles“, sagt er. Und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Natürlich wäre ich auch nicht enttäuscht, wenn es am Ende eine Medaille wird.“

Seit 2017 ist er bei Grutsch Technik in Arzl im Pitztal tätig, hat seine Lehre und die Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen – und will nun auf der großen Bühne von EuroSkills 2025 zeigen, was er kann. Besonders freut sich der junge Tiroler aber auf die Atmosphäre vor Ort: neue Menschen kennenlernen, Erfahrungen sammeln und sich persönlich und beruflich weiterentwickeln. „Wenn ich etwas anfange, dann möchte ich es auch richtig machen“, beschreibt er seine Einstellung.

Tirol bei EuroSkills

Mit neun Gold-, zwölf Silber- und einer Bronzemedaille liegt Tirol im Bundesländervergleich im Mittelfeld, was die bisherige Ausbeute von Medaillen bei der seit 2008 stattfindenden Berufseuropameisterschaft angeht. Bei der letzten Euro holte Tirol jeweils einmal Gold und Silber.

Rot-weiß-rote EM-Bilanz

Bei der letzten EM holte Österreich mit insgesamt 18 Mal Edelmetall die meisten Medaillen des Kontinents. Es waren damit die dritterfolgreichsten EuroSkills aller Zeiten – nach Budapest 2018 (21 Medaillen) und Graz 2021 (33 Medaillen).

 

Foto von Team Tirol:

Bilder finden Sie auf unserem Flickr-Kanal (hier klicken).

No items found.

-> Steckbriefe und Text-Porträts zum Download

 

Team Tirol im Überblick: 

Das Nationalteam der Berufe besteht in diesem Jahr aus 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vier davon kommen aus Tirol. Mit Spengler Jakob Gratl nimmt eine Tiroler Fachkraft an der „European Skills Challenge“ in Österreich teil, die von 20. bis 23. November im Rahmen der Staatsmeisterschaften AustrianSkills ausgetragen werden.

  • Josef Auer (hier zum Foto) aus Brixen im Thale und Jonas Embacher (hier zum Foto) aus Langkampfen gehen im Teambewerb Entrepreneurship an den Start.
  • Jakob Gratl (hier zum Foto) aus Schmirn kämpft auf heimischen Boden – im Zuge der AustrianSkills – um EM-Gold.
  • Johannes Gstrein (hier zum Foto) aus St. Leonhard im Pitztal will sich bei den Sanitär- und Heizungstechnikern aufs Podium schrauben. 

Mehr aus der Welt von SkillsAustria

Salzburg entsendet ein Trio im Kampf um Gold bei EuroSkills 2025

EuroSkills
|
6.5.2025

Drei Salzburger:innen greifen heuer nach Edelmetall bei EuroSkills 2025

EuroSkills 2025: Oberösterreich schickt Rekord-Team zur Berufseuropameisterschaft

EuroSkills
|
4.4.2025

Noch nie war ein Bundesland mit mehr Teilnehmer:innen vertreten: 15 oberösterreichische Fachkräfte kämpfen um Gold für Österreich

EuroSkills 2025: Oberösterreichs 15 Teilnehmer im Porträt

EuroSkills
Christoph Sammer
|
3.4.2025

Oberösterreichs 15 Teilnehmer im Text-Porträt

Berufs-EM: Diese 49 jungen Fachkräfte kämpfen heuer um Gold für Österreich

EuroSkills
|
24.1.2025

49 Fachkräfte in 41 Berufen gehen für Österreich in diesem Jahr bei Berufseuropameisterschaften an den Start.

Tiroler Duo sichert sich die letzten Plätze für die Berufs-EM in Dänemark

EuroSkills
|
14.1.2025

Das Nationalteam für die Europameisterschaften der Berufe nimmt Gestalt an: Die Tiroler Jonas Embacher und Josef Auer haben die letzten beiden Plätze für die EuroSkills 2025

WorldSkills-Empfang: Österreich verneigte sich vor den Berufs-WM-Helden

WorldSkills
|
18.11.2024

Die 47 WorldSkills-Teilnehmenden wurde in einem hochkarätig besetzten Empfang in der Wirtschaftskammer Österreich geehrt.

Nachruf auf Ing. Josef Blattner

Allgemein
|
8.11.2024

Ing. Josef Blattner, langjähriger Technischer Delegierter Österreichs bei den Berufsweltmeisterschaften im Alter von 91 Jahren verstorben.

WorldSkills in Lyon: Österreich krönt sich zur sechsterfolgreichsten Nation der Welt

WorldSkills
|
15.9.2024

Österreich ist bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon einmal mehr eine der erfolgreichsten Nationen der Welt: 3 x Gold, 1 x Silber, 3 x Bronze und 22 Medallion for Excellence

WorldSkills führt das Team ans Limit: Zwischen Zwangsstopp und neuer Zuversicht

WorldSkills
|
13.9.2024

Jeder Einzelne geht ans Limit – und teilweise sogar darüber hinaus. Am heutigen dritten Tag heißt es daher, nochmal alle Kräfte zu mobilisieren.

Adrenalin, Nervenkitzel und Herzklopfen: Berufs-Asse kämpfen um Gold

WorldSkills
|
12.9.2024

Tag zwei bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon

Desserts, Dauerwellen und digitaler Durchblick: Auftakt für die Besten der Welt

WorldSkills
|
11.9.2024

Bühne frei für die besten Fachkräfte der Welt: Die 47 österreichischen Fachkräfte haben heute bei der Berufsweltmeisterschaft in Lyon ihre Arbeit aufgenommen.

WorldSkills offiziell eröffnet: Österreich fordert die großen Nationen heraus

WorldSkills
|
10.9.2024

Mit einer imposanten Show wurden die 47. WorldSkills in Lyon eröffnet: Österreich schickt sein bisher größtes Team zu den Berufsweltmeisterschaften und will den großen Nationen einmal mehr Paroli bieten

So holt man Medaillen in Lyon: Weltmeisterin und Erfolgsgastronom kennen das WorldSkills-Geheimrezept

Allgemein
|
5.9.2024

Österreich entsendet mit 47 Teilnehmenden das größte Team aller Zeiten zu WorldSkills. Wie man in der französischen Metropole Edelmetall holt, wissen Barbara Huber und Hans Peter Fink: Während die Salzburgerin 1995 bei der ersten WM-Ausgabe in der französischen Metropole den Weltmeistertitel für Österreich holte, legte der Steirer mit seinem Erfolg die Basis für eine international beachtete Gastronomie-Karriere.

Das sind die rot-weiß-roten Medaillenmacher hinter den Kulissen

WorldSkills
|
3.9.2024

Das größte österreichische Team aller Zeiten wird von nationalen Experten auf die WM vorbereitet: Die 41 Coaches sind die Medaillenmacher hinter den Kulissen – drei exemplarische Beispiele.

Steiermark schickt größtes Team Österreichs an den WM-Start

WorldSkills
|
27.8.2024

Die Steiermark stellt mit zwölf Teilnehmenden das größte Team im Bundesländervergleich. Nun wurde das weiß-grüne Team am Grazer Flughafen verabschiedet.

Österreich entsendet größtes Team aller Zeiten zu WorldSkills

WorldSkills
|
23.8.2024

Bei den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2024 messen sich die besten Fachkräfte rund um den Globus in 59 verschiedenen Handwerks– und Technologiedisziplinen. Österreich entsendet mit 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das größte Team aller Zeiten zu einer Berufs-WM. Nun wurde das rot-weiß-rote Nationalteam offiziell verabschiedet.

Berufs-Asse aus Oberösterreich gehen in Frankreich auf Goldjagd

WorldSkills
|
13.8.2024

Von 10. bis 15. September kämpfen in Lyon gleich zehn Teilnehmende aus Oberösterreich um Edelmetall bei der Berufs-WM

Tiroler Berufs-Elite auf Gold-Jagd: Trio kämpft um bei der Berufs-WM in Lyon um Weltmeistertitel

WorldSkills
|
24.7.2024

Ein Trio aus Tirol will in Lyon Großes vollbringen will. Während Stefan Moser bei den Chemielabortechnikern um Gold kämpft, knien sich Benjamin Laiminger und Thomas Sojer im Teambewerb der Gartengestalter rein.

Kärntner Quintett kämpft in Frankreich um den Weltmeistertitel

WorldSkills
|
1.7.2024

Vor einer Viertelmillion Menschen kämpft ein Quintett aus Kärnten bei der Berufs-WM um Edelmetall: Tischler Florian Dörfler, Elektroniker Georg Kelih und Restaurantfachmann Simon Wieland sowie das Mechatroniker-Duo Florian Napetschnig und Dominik Ruhdorfer wollen Gold für das Bundesland erobern.

NÖ Jungfachkräfte auf dem Weg zu den Besten der Welt

WorldSkills
WK Niederösterreich
|
21.6.2024

Acht junge Niederösterreicher messen sich bei WorldSkills in Lyon mit den Top-Fachkräften der Welt. Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurden die Teilnehmer von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zum Austausch geladen.

Qualitäts-Botschafter für Österreich aus Salzburg

WorldSkills
WK Salzburg
|
19.6.2024

Im September finden in Lyon/Frankreich die „WorldSkills 2024“ statt. Aus Salzburg gehen mit CNC-Dreher Dominik Kovarik vom W&H Dentalwerk Bürmoos und Hochbauer Jonas Lev von BSU Bauservice Unterberger in Abersee zwei Medaillenhoffnungen an den Start.

Team Austria 2024 bereitet sich mit internationalen Wettkämpfen auf WM vor

WorldSkills
|
29.5.2024

Mit australischen Feuertaufen und arabischen Hoheitsbesuchen bereitet sich das österreichische Nationalteam der Berufe auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Frankreich vor.

Traum von Gold: Vorarlberger messen sich mit den Besten der Welt bei WorldSkills

WorldSkills
|
14.5.2024

Vorarlberg ist Österreichs erfolgreichstes Bundesland bei Berufsweltmeisterschaften. Diese Erfolgsgeschichte wollen Lukas Fiel, Enes Kocabay und Berkay Sahin bei WorldSkills im September in Lyon fortsetzen.

Werbewert: Nie zuvor waren Leistungen von jungen Fachkräften medial präsenter

Allgemein
Christoph Sammer
|
3.5.2024

Mit 21,6 Millionen Euro konnte SkillsAustria im Jahr 2023 den höchsten Werbewert aller Zeiten verbuchen. SkillsAustria hat das Vorjahresergebnis damit um über 66 Prozent gesteigert. Verantwortliche orten darin einen massiven gesamtgesellschaftlichen Mehrwert.

47 Medaillenhoffnungen: Österreichs Nationalteam steht fest

WorldSkills
|
26.1.2024

Startschuss zur Vorbereitung auf die Berufsweltmeisterschaft 2024: Traditionell mit dem ersten Teammeeting wurde in Linz das Team für WorldSkills in Lyon präsentiert. 47 Fachkräfte aus acht Bundesländern werden von 10. bis 15. September in der französischen Metropole um Edelmetall kämpfen.

Partnerschaft: Spitzensportler sollen Berufs-Helden den Weg zu Gold ebnen

Allgemein
|
21.12.2023

Jahreslanges Training und massive Entbehrungen, um am entscheidenden Tag die Höchstleistung punktgenau abzurufen: Das Streben nach dem Platz ganz oben auf dem Podium ist nicht nur Spitzenathleten inhärent. Auch die rot-weiß-roten Teilnehmer von Berufsgroßveranstaltungen sind mit derartigen Herausforderungen konfrontiert. Diesen Parallelen verschreibt sich ab sofort eine neue strategische Partnerschaft zwischen SkillsAustria und KADA.

Das sind Österreichs Staatsmeister 2023

AustrianSkills
Christoph Sammer
|
26.11.2023

Showdown in der Mozartstadt: Die Steiermark, Oberösterreich und Kärnten räumen beim Finale der AustrianSkills 2023 ab – vor allem die weiblichen Fachkräfte schlagen in langjährigen Männerdomänen zu. Plus: Philipp Pfeiler krönt sich zum Europameister bei den Glasbautechnikern. Alle Ergebnisse im Überblick.

Beim Finale der AustrianSkills wird die Mozartstadt zur Bühne für Berufsbildung

AustrianSkills
Christoph Sammer
|
21.11.2023

Von 23. bis 26. November findet in Salzburg das Finale der AustrianSkills statt: Fast 300 Teilnehmende rittern in 29 „Skills“ um den Staatsmeistertitel. Mit dem im Rahmen der Wettbewerbe erstmals ausgerichteten Tag der Talenteförderung sowie zwei Berufsinfomessen avanciert die Mozartstadt zur nationalen Plattform für Berufsbildung.

AustrianSkills in Wels: Diese Jungfachkräfte holen den Staatsmeistertitel der Berufe

AustrianSkills
|
9.10.2023

Glanzvolle Krönung nach drei intensiven Wettbewerbstagen: Die besten Jungfachkräfte Österreichs in elf Berufen wurden am vergangenen Wochenende ermittelt. Die Sieger lösten die Tickets für die Berufs-WM und EM.

Über 90.000 Besucher bei AustrianSkills: Staatsmeisterschaften in Wels eröffnet

AustrianSkills
|
4.10.2023

AustrianSkills sind ab sofort in Gang: Über 100 Jungfachkräfte rittern bis kommenden Freitag in elf Berufen um den Staatsmeistertitel in Wels. Über 90.000 Besucher haben sich für das Event und die zeitgleich im Messezentrum stattfindende Berufsinfo-Messe „Jugend & Beruf“ angekündigt.

Start für AustrianSkills: Bei der Staatsmeisterschaft wird das Ticket für die Berufs-WM gelöst

AustrianSkills
|
29.9.2023

Das erfolgreiche Skills-Jahr 2023 biegt mit den Staatsmeisterschaften der Berufe ins Finale: Von 4. bis 7. Oktober in Wels sowie von 23. bis 26. November in Salzburg kämpfen Österreichs beste Jungfachkräfte um den Staatsmeistertitel – und damit ein Ticket für die nächste Berufs-WM in Frankreich.

EuroSkills 2023: Medaillenregen in Rot-Weiß-Rot

EuroSkills
|
9.9.2023

Was für ein Finale bei den achten Berufseuropameisterschaften in Polen! In der Danziger „Polsat Plus Arena“ räumt Österreich vor 5.000 Besuchern ab: Team Austria sichert sich insgesamt 18 Medaillen – sieben in Gold, sechs in Silber und fünf in Bronze. Österreich holt damit die meisten Medaillen aller 32 teilnehmenden Nationen.

EuroSkills 2023 - So bleiben Sie auf dem Laufenden

EuroSkills
Christoph Sammer
|
5.9.2023

Heute werden die achten Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Danzig, Polen, eröffnet. Hier finden Sie einen Überblick über die kommenden Tage und Möglichkeiten, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dürfen wir vorstellen: Team Austria 2023 im Porträt

EuroSkills
Christoph Sammer
|
1.9.2023

Österreich wird durch 44 junge Fachkräfte in 38 Berufen in Polen vertreten. Rot-Weiß-Rot stellt damit das größte Team Europas. Wir haben zu jedem unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Porträt erstellt.

Start der Berufs-EM steht bevor: Österreich verabschiedet größtes Team Europas

EuroSkills
|
25.8.2023

Am 5. September wird die Berufseuropameisterschaft EuroSkills in Danzig, Polen, eröffnet. Österreich stellt dabei das größte Aufgebot Europas. In der Wirtschaftskammer Österreich wurden die Topfachkräfte nun offiziell zur Europameisterschaft verabschiedet.

EuroSkills 2023 - das sind die Teilnehmer:innen aus Ihrem Bundesland

EuroSkills
|
18.7.2023

Die Vorbereitungen für die achten EuroSkills laufen auf Hochtouren: Die heimischen Berufs-Talente stehen aktuell inmitten ihrer individuellen Vorbereitungen, ehe sie Anfang September Richtung Polen aufbrechen.

Anmeldefrist endet: Wie Arbeitgeber mit AustrianSkills Talente anziehen

AustrianSkills
|
25.6.2023

Noch bis Ende des Monats können sich Interessierte für AustrianSkills, die im Herbst in Salzburg und Wels über die Bühne gehen, anmelden. Vor allem für Arbeitgeber avanciert die Teilnahme von Jungfachkräften an Skills-Bewerben zum Alleinstellungsmerkmal im Kampf um die Talente von morgen.

Teambuilding mit neuem Leader: Berufs-EM in Polen startet in 100 Tagen

EuroSkills
|
21.5.2023

Der Countdown für die Berufseuropameisterschaften in Danzig beginnt: In Linz haben sich die 48 rot-weiß-roten Berufs-Asse am vergangenen Wochenende auf die internationalen Bewerbe vorbereitet.

Bewerbung ab sofort möglich: Österreich sucht die Berufs-Staatsmeister von morgen

AustrianSkills
|
24.4.2023

In 48 Berufen werden im kommenden Herbst die Staatsmeisterschaften der Berufe, „AustrianSkills“, ausgetragen. Ab sofort ist eine Online-Anmeldung für die dreitägigen Berufs-Wettbewerbe in Wels und Salzburg möglich. Die Besten der Besten lösen das Ticket für die Berufswelt- und Europameisterschaft

Start zur Vorbereitung auf Berufs-EM: Österreich stellt größtes Team Europas

EuroSkills
|
30.1.2023

Österreichs Berufs-Asse mit einem Ziel: Gold für Österreich! Von 5. bis 9. September finden in Polen die achten Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt – Rot-weiß-rot stellt bei den Bewerben in der Hafenstadt Danzig das größte europäische Team.