EuroSkills

EuroSkills: Wiener Technologie-Spezialisten wollen in Dänemark Geschichte schreiben

Autor:
min read
|
veröffentlicht am:
2.9.2025

Sechs Wiener Fachkräfte peilen bei der Berufseuropameisterschaft (10. bis 13. September) erstmals Gold in einem Digitalberuf an - Bei Vize-EM-Titeln ist Wien schon top

Wien - Insgesamt 49 Spitzenfachkräfte entsendet Österreich heuer zu Berufseuropameisterschaften: Ein Quintett absolviert seine Wettbewerbe in Österreich und der Schweiz. 44 gehen hingegen nächste Woche bei der Berufseuropameisterschaft EuroSkills 2025 in Herning (10. bis 13. September, Dänemark) an den Start.

Mit im Aufgebot sind sechs Wiener: das IT Netzwerk-Systemadministratoren-Duo Stefan Tomp und Tarik Begeta, das Industrie 4.0-Gespann David Herzina-Rusch und Raphael Beutel sowie Webentwickler Markus Wizany und Digitalkonstrukteur Tobias Weißengruber. Was sie eint? Sie alle haben ihre berufliche Ausbildung – an höheren Schulen oder eine Lehre – abgeschlossen, sind unter 25 Jahren und wollen Österreich jubeln lassen.

Anfang September reisen die Wiener Teilnehmer mit Team Austria 2025 in den Norden. Die Spezialisten aus der Bundeshauptstadt, die alle in digitalen Berufen an den Start gehen, könnten dabei für eine Premiere sorgen: Zwar zählt Österreich zu den erfolgreichsten Nationen bei WorldSkills und EuroSkills und ist aktueller EM-Titelverteidiger, doch in keinem der Berufe, in denen die Wiener antreten, gab es bisher einen Europameistertitel. Dafür bisher jedoch 14 Silbermedaillen für Wien – europäischer Höchstwert!

„Vorbilder für eine ganze Generation“

Um endlich den ganz großen Medaillen-Coup zu landen, wurde nichts dem Zufall überlassen: In Hunderten Trainingsstunden mit eigenen Coaches und Expert:innen, internationalen Testwettbewerben sowie Mentaltrainings im Rahmen der Teamseminare wurden die EM-Starter:innen auf das Schaulaufen der Besten Europas vorbereitet. Wesentlich unterstützt wurde das Team dabei von der BAWAG Group, Premium-Partner von SkillsAustria.

Thomas Csipko, Leiter des Filialgeschäfts der BAWAG, erklärt: „Leistung, Einsatzbereitschaft und Teamgeist sind Werte, die nicht nur bei EuroSkills, sondern auch im Berufsleben zählen. Deshalb unterstützen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit voller Überzeugung. Sie sind Vorbilder für eine ganze Generation und zeigen, wie viel man mit Leidenschaft und konsequenter Vorbereitung erreichen kann.“

Mega-Kulissen warten auf heimische Topfachkräfte

Die hohe Professionalität braucht es auch, immerhin erwarten die Wiener Toptalente im dänischen Herning mehr als 600 internationale Konkurrent:innen aus 32 Ländern. Über 100.000 Fans werden den heimischen Assen an drei Wettkampftagen – die Aufgaben reichen jeweils vom Morgen bis in den späten Nachmittag – über die Schulter blicken.

Maria Neumann, Spartenobfrau Gewerbe und Handwerk der WK Wien, sieht dennoch keinen Grund für Nervosität: „Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer beweisen, dass Wien in Sachen Fachkräfte-Nachwuchs ganz vorne mitspielt. Sie verbinden modernstes Know-how mit hoher Praxisorientierung – genau das braucht unsere Wirtschaft, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben.“

„Gänsehaut-Momente“

Jürgen Kraft, Geschäftsführer von SkillsAustria, kann den EM-Start kaum erwarten: „EuroSkills sind für mich Gänsehaut-Momente – hier wird das Feuer für die berufliche Ausbildung nicht nur sichtbar, sondern regelrecht greifbar. Wenn unsere Talente nach monatelanger Vorbereitung auf der größten Bühne für Berufe des Kontinents an den Start gehen, zeigen sie, was möglich ist, wenn man ein Ziel mit voller Überzeugung verfolgt. Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen damit ein starkes Zeichen – für den Wert der dualen Ausbildung, für die Attraktivität technischer und handwerklicher Berufe und für eine neue Generation, die viel besser als ihr Ruf ist!“

Premiere als Ziel

Als Staatsmeister reisen Tarik Begeta aus Ottakring und Stefan Tomp aus Hietzing nach Herning: Die HTL-Absolventen geht im Teambewerb IT Netzwerk- und Systemadministration an den Start. Tomp war bereits bei WorldSkills in Lyon dabei und holte eine „Medallion for Excellence“, die für herausragende Leistungen nach den Podestplätzen vergeben wird. Sein Ziel für Dänemark: „Ich hoffe einfach, dass es eine richtig gute Zeit wird und wir viele neue Leute kennenlernen.“ Für Begeta ist klar: „Natürlich wollen wir Gold holen – aber das Wichtigste ist, unser Bestes zu geben.“ Ein gutes Omen: Die Wiener Paul Hilscher und Timon Schwarz, ebenfalls Absolventen der HTL 3 Wien Rennweg, holten 2023 Silber in dieser Disziplin.

Die IT- und Mechatronik-HTL nutzte auch Markus Wizany zum Sprung zu internationalen Wettbewerben: Im Vorjahr ging der Wiener bei WorldSkills in Lyon an den Start, heuer will er in Dänemark überraschen: „Das war eine riesige Erfahrung, aber ich will es diesmal besser machen. Ich möchte mich im Vergleich zu WorldSkills noch einmal steigern.“

Komplexe Modelle muss Tobias Weißengruber im Skill „Digital Construction“ simulieren: „Wir schaffen quasi die Grundlage, damit ein Gebäude später überhaupt so funktioniert wie geplant“, erklärt der EM-Teilnehmer, der bei ODE Informationstechnik im 12. Bezirk arbeitet und parallel Bauingenieurwesen an der TU Wien studiert.

Im Teambewerb Industrie 4.0 – hier werden Elektronik, Informatik, Mechanik und Logistik zu einem intelligenten System verbunden – kämpfen Raphael Beutel und David Herzina-Rusch um Gold: Die Fachkräfte der ÖBB Infrastruktur AG haben klare Zielsetzungen. „Wir wollen zeigen, was wir können und Österreich bestmöglich vertreten“, sagt Herzina-Rusch. Beutel ergänzt: „Ich freue mich darauf, viele Gleichgesinnte kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und mich mit ihnen zu messen.“

Wiener Bilanz

Bisher konnten Wiener Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei EuroSkills sechs Mal Gold und 14 Mal Silber bei den seit 2008 stattfindenden Berufseuropameisterschaften holen. Bei der letzten EM in Danzig, Polen, gewann Konditorin Anna Saurer Gold für Wien, Paul Hilscher und Timon Schwarz (IT Netzwerk- und Systemadministration) holten Silber.

Rot-Weiß-Rot ist Titelverteidiger

Bei EuroSkills 2023 Danzig holte Österreich insgesamt 18 Mal Edelmetall und neun Medallions for Excellence – die meisten Medaillen des Kontinents. Rot-Weiß-Rot ist somit amtierender Berufs-Europameister. In Budapest 2018 erreichte Österreich 21 Medaillen sowie neun Medallions, bei der Heim-EM 2021 in Graz holte Rot-Weiß-Rot 33 Medaillen und vier Medallions.

No items found.

Mehr aus der Welt von SkillsAustria

EuroSkills 2025: Spektakuläre Eröffnung im Land des Wirtschaftswunders

EuroSkills
Christoph Sammer/DMC WKÖ
|
9.9.2025

In Dänemark kämpfen ab Mittwoch 44 junge österreichische Fachkräfte in ihren Berufen um Gold – die Eröffnungsshow ist heute, Dienstag, ab 19 Uhr im Livestream zu verfolgen

EuroSkills 2025: Die Erfolgs-Architekt:innen für das Projekt Titelverteidigung

EuroSkills
Christoph Sammer
|
8.9.2025

36 Expert:innen legen mit ihrem Training das Fundament für die Erfolge von Team Austria.

EuroSkills: Die Woche der Wahrheit - Königsbesuche und Krönungsmomente

EuroSkills
Christoph Sammer
|
5.9.2025

Für 44 heimische Fachkräfte startet die „Woche der Wahrheit“: Das Nationalteam der Berufe kämpft bis Samstag um Europameistertitel – royaler Besuch und 100.000 Zuschauer inklusive

Frauenpower bei EuroSkills: Kampf um den Titel – und gegen Klischees

EuroSkills
Christoph Sammer
|
4.9.2025

Bei der Berufs-EM in Dänemark tritt Österreich mit dem größten Team an, davon 13 Teilnehmerinnen.

EuroSkills: Österreich verabschiedet das größte Team des Kontinents nach Dänemark

EuroSkills
|
25.8.2025

Österreich geht bei EuroSkills mit dem größten Team Europas an den Start: 44 junge Fachkräfte kämpfen von 09. bis 13. September in insgesamt 36 Berufen um Gold. Nun wurde das Team offiziell in Wien verabschiedet.

Beruf-EM: Kärntner Duo will in Dänemark Geschichte schreiben

EuroSkills
|
13.8.2025

Zwei junge Kärntner kämpfen in diesem Jahr um Gold:

EuroSkills: NÖ Jungfachkräfte auf dem Weg zu den Besten Europas

EuroSkills
|
1.7.2025

8 Niederösterreicher messen sich bei EuroSkills 2025 mit den Top-Fachkräften Europas.

Steirische Frauenpower für EuroSkills: Größtes weibliches Team aller Zeiten

EuroSkills
|
23.6.2025

Zehn Fachkräfte aus der Steiermark kämpfen im September in Dänemark um Gold.

Von Astana über Tokio nach Linz: Feinschliff fürs Nationalteam vor EuroSkills

EuroSkills
|
23.5.2025

Mit dem zweiten Teamseminar nimmt Österreichs Nationalteam Kurs auf EuroSkills in Dänemark: In Linz wird am Feinschliff für die Berufs-EM im September gearbeitet.

AustrianSkills 2025 - Anmeldung ab sofort möglich!

AustrianSkills
|
12.5.2025

Ab sofort können sich interessierte Nachwuchsfachkräfte für die Staatsmeisterschaften der Berufe anmelden. 550 Teilnehmende werden von 20. bis 23. November 2025 in Salzburg um den Staatsmeistertitel in ihrem Beruf kämpfen.

Salzburg entsendet ein Trio im Kampf um Gold bei EuroSkills 2025

EuroSkills
|
6.5.2025

Drei Salzburger:innen greifen heuer nach Edelmetall bei EuroSkills 2025

Tirol entsendet Quartett im Kampf um Gold bei Berufs-Europameisterschaften

EuroSkills
|
2.5.2025

Vier Fachkräfte aus Tirol kämpfen in diesem Jahr um Gold bei Berufseuropameisterschaften 2025

EuroSkills 2025: Oberösterreich schickt Rekord-Team zur Berufseuropameisterschaft

EuroSkills
|
4.4.2025

Noch nie war ein Bundesland mit mehr Teilnehmer:innen vertreten: 15 oberösterreichische Fachkräfte kämpfen um Gold für Österreich

EuroSkills 2025: Oberösterreichs 15 Teilnehmer im Porträt

EuroSkills
Christoph Sammer
|
3.4.2025

Oberösterreichs 15 Teilnehmer im Text-Porträt

Berufs-EM: Diese 49 jungen Fachkräfte kämpfen heuer um Gold für Österreich

EuroSkills
|
24.1.2025

49 Fachkräfte in 41 Berufen gehen für Österreich in diesem Jahr bei Berufseuropameisterschaften an den Start.

Tiroler Duo sichert sich die letzten Plätze für die Berufs-EM in Dänemark

EuroSkills
|
14.1.2025

Das Nationalteam für die Europameisterschaften der Berufe nimmt Gestalt an: Die Tiroler Jonas Embacher und Josef Auer haben die letzten beiden Plätze für die EuroSkills 2025

WorldSkills-Empfang: Österreich verneigte sich vor den Berufs-WM-Helden

WorldSkills
|
18.11.2024

Die 47 WorldSkills-Teilnehmenden wurde in einem hochkarätig besetzten Empfang in der Wirtschaftskammer Österreich geehrt.

Nachruf auf Ing. Josef Blattner

Allgemein
|
8.11.2024

Ing. Josef Blattner, langjähriger Technischer Delegierter Österreichs bei den Berufsweltmeisterschaften im Alter von 91 Jahren verstorben.

WorldSkills in Lyon: Österreich krönt sich zur sechsterfolgreichsten Nation der Welt

WorldSkills
|
15.9.2024

Österreich ist bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon einmal mehr eine der erfolgreichsten Nationen der Welt: 3 x Gold, 1 x Silber, 3 x Bronze und 22 Medallion for Excellence

WorldSkills führt das Team ans Limit: Zwischen Zwangsstopp und neuer Zuversicht

WorldSkills
|
13.9.2024

Jeder Einzelne geht ans Limit – und teilweise sogar darüber hinaus. Am heutigen dritten Tag heißt es daher, nochmal alle Kräfte zu mobilisieren.

Adrenalin, Nervenkitzel und Herzklopfen: Berufs-Asse kämpfen um Gold

WorldSkills
|
12.9.2024

Tag zwei bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon

Desserts, Dauerwellen und digitaler Durchblick: Auftakt für die Besten der Welt

WorldSkills
|
11.9.2024

Bühne frei für die besten Fachkräfte der Welt: Die 47 österreichischen Fachkräfte haben heute bei der Berufsweltmeisterschaft in Lyon ihre Arbeit aufgenommen.

WorldSkills offiziell eröffnet: Österreich fordert die großen Nationen heraus

WorldSkills
|
10.9.2024

Mit einer imposanten Show wurden die 47. WorldSkills in Lyon eröffnet: Österreich schickt sein bisher größtes Team zu den Berufsweltmeisterschaften und will den großen Nationen einmal mehr Paroli bieten

So holt man Medaillen in Lyon: Weltmeisterin und Erfolgsgastronom kennen das WorldSkills-Geheimrezept

Allgemein
|
5.9.2024

Österreich entsendet mit 47 Teilnehmenden das größte Team aller Zeiten zu WorldSkills. Wie man in der französischen Metropole Edelmetall holt, wissen Barbara Huber und Hans Peter Fink: Während die Salzburgerin 1995 bei der ersten WM-Ausgabe in der französischen Metropole den Weltmeistertitel für Österreich holte, legte der Steirer mit seinem Erfolg die Basis für eine international beachtete Gastronomie-Karriere.

Das sind die rot-weiß-roten Medaillenmacher hinter den Kulissen

WorldSkills
|
3.9.2024

Das größte österreichische Team aller Zeiten wird von nationalen Experten auf die WM vorbereitet: Die 41 Coaches sind die Medaillenmacher hinter den Kulissen – drei exemplarische Beispiele.

Steiermark schickt größtes Team Österreichs an den WM-Start

WorldSkills
|
27.8.2024

Die Steiermark stellt mit zwölf Teilnehmenden das größte Team im Bundesländervergleich. Nun wurde das weiß-grüne Team am Grazer Flughafen verabschiedet.

Österreich entsendet größtes Team aller Zeiten zu WorldSkills

WorldSkills
|
23.8.2024

Bei den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2024 messen sich die besten Fachkräfte rund um den Globus in 59 verschiedenen Handwerks– und Technologiedisziplinen. Österreich entsendet mit 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das größte Team aller Zeiten zu einer Berufs-WM. Nun wurde das rot-weiß-rote Nationalteam offiziell verabschiedet.

Berufs-Asse aus Oberösterreich gehen in Frankreich auf Goldjagd

WorldSkills
|
13.8.2024

Von 10. bis 15. September kämpfen in Lyon gleich zehn Teilnehmende aus Oberösterreich um Edelmetall bei der Berufs-WM

Tiroler Berufs-Elite auf Gold-Jagd: Trio kämpft um bei der Berufs-WM in Lyon um Weltmeistertitel

WorldSkills
|
24.7.2024

Ein Trio aus Tirol will in Lyon Großes vollbringen will. Während Stefan Moser bei den Chemielabortechnikern um Gold kämpft, knien sich Benjamin Laiminger und Thomas Sojer im Teambewerb der Gartengestalter rein.

Kärntner Quintett kämpft in Frankreich um den Weltmeistertitel

WorldSkills
|
1.7.2024

Vor einer Viertelmillion Menschen kämpft ein Quintett aus Kärnten bei der Berufs-WM um Edelmetall: Tischler Florian Dörfler, Elektroniker Georg Kelih und Restaurantfachmann Simon Wieland sowie das Mechatroniker-Duo Florian Napetschnig und Dominik Ruhdorfer wollen Gold für das Bundesland erobern.

NÖ Jungfachkräfte auf dem Weg zu den Besten der Welt

WorldSkills
WK Niederösterreich
|
21.6.2024

Acht junge Niederösterreicher messen sich bei WorldSkills in Lyon mit den Top-Fachkräften der Welt. Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurden die Teilnehmer von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zum Austausch geladen.

Qualitäts-Botschafter für Österreich aus Salzburg

WorldSkills
WK Salzburg
|
19.6.2024

Im September finden in Lyon/Frankreich die „WorldSkills 2024“ statt. Aus Salzburg gehen mit CNC-Dreher Dominik Kovarik vom W&H Dentalwerk Bürmoos und Hochbauer Jonas Lev von BSU Bauservice Unterberger in Abersee zwei Medaillenhoffnungen an den Start.

Team Austria 2024 bereitet sich mit internationalen Wettkämpfen auf WM vor

WorldSkills
|
29.5.2024

Mit australischen Feuertaufen und arabischen Hoheitsbesuchen bereitet sich das österreichische Nationalteam der Berufe auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Frankreich vor.

Traum von Gold: Vorarlberger messen sich mit den Besten der Welt bei WorldSkills

WorldSkills
|
14.5.2024

Vorarlberg ist Österreichs erfolgreichstes Bundesland bei Berufsweltmeisterschaften. Diese Erfolgsgeschichte wollen Lukas Fiel, Enes Kocabay und Berkay Sahin bei WorldSkills im September in Lyon fortsetzen.

Werbewert: Nie zuvor waren Leistungen von jungen Fachkräften medial präsenter

Allgemein
Christoph Sammer
|
3.5.2024

Mit 21,6 Millionen Euro konnte SkillsAustria im Jahr 2023 den höchsten Werbewert aller Zeiten verbuchen. SkillsAustria hat das Vorjahresergebnis damit um über 66 Prozent gesteigert. Verantwortliche orten darin einen massiven gesamtgesellschaftlichen Mehrwert.

47 Medaillenhoffnungen: Österreichs Nationalteam steht fest

WorldSkills
|
26.1.2024

Startschuss zur Vorbereitung auf die Berufsweltmeisterschaft 2024: Traditionell mit dem ersten Teammeeting wurde in Linz das Team für WorldSkills in Lyon präsentiert. 47 Fachkräfte aus acht Bundesländern werden von 10. bis 15. September in der französischen Metropole um Edelmetall kämpfen.

Partnerschaft: Spitzensportler sollen Berufs-Helden den Weg zu Gold ebnen

Allgemein
|
21.12.2023

Jahreslanges Training und massive Entbehrungen, um am entscheidenden Tag die Höchstleistung punktgenau abzurufen: Das Streben nach dem Platz ganz oben auf dem Podium ist nicht nur Spitzenathleten inhärent. Auch die rot-weiß-roten Teilnehmer von Berufsgroßveranstaltungen sind mit derartigen Herausforderungen konfrontiert. Diesen Parallelen verschreibt sich ab sofort eine neue strategische Partnerschaft zwischen SkillsAustria und KADA.

Das sind Österreichs Staatsmeister 2023

AustrianSkills
Christoph Sammer
|
26.11.2023

Showdown in der Mozartstadt: Die Steiermark, Oberösterreich und Kärnten räumen beim Finale der AustrianSkills 2023 ab – vor allem die weiblichen Fachkräfte schlagen in langjährigen Männerdomänen zu. Plus: Philipp Pfeiler krönt sich zum Europameister bei den Glasbautechnikern. Alle Ergebnisse im Überblick.

Beim Finale der AustrianSkills wird die Mozartstadt zur Bühne für Berufsbildung

AustrianSkills
Christoph Sammer
|
21.11.2023

Von 23. bis 26. November findet in Salzburg das Finale der AustrianSkills statt: Fast 300 Teilnehmende rittern in 29 „Skills“ um den Staatsmeistertitel. Mit dem im Rahmen der Wettbewerbe erstmals ausgerichteten Tag der Talenteförderung sowie zwei Berufsinfomessen avanciert die Mozartstadt zur nationalen Plattform für Berufsbildung.

AustrianSkills in Wels: Diese Jungfachkräfte holen den Staatsmeistertitel der Berufe

AustrianSkills
|
9.10.2023

Glanzvolle Krönung nach drei intensiven Wettbewerbstagen: Die besten Jungfachkräfte Österreichs in elf Berufen wurden am vergangenen Wochenende ermittelt. Die Sieger lösten die Tickets für die Berufs-WM und EM.

Über 90.000 Besucher bei AustrianSkills: Staatsmeisterschaften in Wels eröffnet

AustrianSkills
|
4.10.2023

AustrianSkills sind ab sofort in Gang: Über 100 Jungfachkräfte rittern bis kommenden Freitag in elf Berufen um den Staatsmeistertitel in Wels. Über 90.000 Besucher haben sich für das Event und die zeitgleich im Messezentrum stattfindende Berufsinfo-Messe „Jugend & Beruf“ angekündigt.

Start für AustrianSkills: Bei der Staatsmeisterschaft wird das Ticket für die Berufs-WM gelöst

AustrianSkills
|
29.9.2023

Das erfolgreiche Skills-Jahr 2023 biegt mit den Staatsmeisterschaften der Berufe ins Finale: Von 4. bis 7. Oktober in Wels sowie von 23. bis 26. November in Salzburg kämpfen Österreichs beste Jungfachkräfte um den Staatsmeistertitel – und damit ein Ticket für die nächste Berufs-WM in Frankreich.

EuroSkills 2023: Medaillenregen in Rot-Weiß-Rot

EuroSkills
|
9.9.2023

Was für ein Finale bei den achten Berufseuropameisterschaften in Polen! In der Danziger „Polsat Plus Arena“ räumt Österreich vor 5.000 Besuchern ab: Team Austria sichert sich insgesamt 18 Medaillen – sieben in Gold, sechs in Silber und fünf in Bronze. Österreich holt damit die meisten Medaillen aller 32 teilnehmenden Nationen.

EuroSkills 2023 - So bleiben Sie auf dem Laufenden

EuroSkills
Christoph Sammer
|
5.9.2023

Heute werden die achten Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Danzig, Polen, eröffnet. Hier finden Sie einen Überblick über die kommenden Tage und Möglichkeiten, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dürfen wir vorstellen: Team Austria 2023 im Porträt

EuroSkills
Christoph Sammer
|
1.9.2023

Österreich wird durch 44 junge Fachkräfte in 38 Berufen in Polen vertreten. Rot-Weiß-Rot stellt damit das größte Team Europas. Wir haben zu jedem unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Porträt erstellt.

Start der Berufs-EM steht bevor: Österreich verabschiedet größtes Team Europas

EuroSkills
|
25.8.2023

Am 5. September wird die Berufseuropameisterschaft EuroSkills in Danzig, Polen, eröffnet. Österreich stellt dabei das größte Aufgebot Europas. In der Wirtschaftskammer Österreich wurden die Topfachkräfte nun offiziell zur Europameisterschaft verabschiedet.

EuroSkills 2023 - das sind die Teilnehmer:innen aus Ihrem Bundesland

EuroSkills
|
18.7.2023

Die Vorbereitungen für die achten EuroSkills laufen auf Hochtouren: Die heimischen Berufs-Talente stehen aktuell inmitten ihrer individuellen Vorbereitungen, ehe sie Anfang September Richtung Polen aufbrechen.

Anmeldefrist endet: Wie Arbeitgeber mit AustrianSkills Talente anziehen

AustrianSkills
|
25.6.2023

Noch bis Ende des Monats können sich Interessierte für AustrianSkills, die im Herbst in Salzburg und Wels über die Bühne gehen, anmelden. Vor allem für Arbeitgeber avanciert die Teilnahme von Jungfachkräften an Skills-Bewerben zum Alleinstellungsmerkmal im Kampf um die Talente von morgen.

Teambuilding mit neuem Leader: Berufs-EM in Polen startet in 100 Tagen

EuroSkills
|
21.5.2023

Der Countdown für die Berufseuropameisterschaften in Danzig beginnt: In Linz haben sich die 48 rot-weiß-roten Berufs-Asse am vergangenen Wochenende auf die internationalen Bewerbe vorbereitet.

Bewerbung ab sofort möglich: Österreich sucht die Berufs-Staatsmeister von morgen

AustrianSkills
|
24.4.2023

In 48 Berufen werden im kommenden Herbst die Staatsmeisterschaften der Berufe, „AustrianSkills“, ausgetragen. Ab sofort ist eine Online-Anmeldung für die dreitägigen Berufs-Wettbewerbe in Wels und Salzburg möglich. Die Besten der Besten lösen das Ticket für die Berufswelt- und Europameisterschaft

Start zur Vorbereitung auf Berufs-EM: Österreich stellt größtes Team Europas

EuroSkills
|
30.1.2023

Österreichs Berufs-Asse mit einem Ziel: Gold für Österreich! Von 5. bis 9. September finden in Polen die achten Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt – Rot-weiß-rot stellt bei den Bewerben in der Hafenstadt Danzig das größte europäische Team.