AustrianSkills

AustrianSkills: Routiniers, Rookies und Rückkehrer im Titelrennen

Autor:
min read
|
veröffentlicht am:
21.11.2025

Tag zwei bei den AustrianSkills in Salzburg: Bei den Staatsmeisterschaften der Berufe kämpfen Titelfavoriten, Newcomer und Rückkehrer wenige Meter – und oft nur Feinheiten voneinander getrennt – um den Sieg. Für ein rot-weiß-rotes Quartett geht es sogar um Gold: Bei der parallel stattfindenden Heim-EM rittern Spengler Jakob Gratl aus Tirol, Glasbautechniker Marcel Resch aus der Steiermark, die oberösterreichische Steinmetzin Juliana Hain und Digita lConstruction-Spezialist Tobias Weißengruber aus Niederösterreich um den Sieg.

SALZBURG. Der Winter ist in Salzburg angekommen. Draußen flockt es quer, drinnen im Messezentrum ist davon nichts zu spüren. Die große Halle wirkt wie ein Kontrastprogramm zur Kälte vor der Tür: Maschinen laufen, Druckluft zischt, irgendwo schlägt ein Hammer metallisch auf. Bei den Staatsmeisterschaften der Berufe geht es auf 21.000 Quadratmetern heiß her – in exakt 46 Berufen wird geschweißt, gehämmert, lackiert, montiert, vermessen und gedacht. Mehr als 500 junge Fachkräfte arbeiten an Tag zwei der AustrianSkills weiter akribisch an ihrem Ziel: den Staatsmeistertitel und damit die Qualifikation für WorldSkills in Shanghai 2026 bzw. EuroSkills in Düsseldorf 2027.

 

Zwischen Werkstücken, Werkzeugen und Wendungen im Ablauf arbeiten Favoriten, Newcomer und Rückkehrer Seite an Seite – der Unterschied liegt oft nur in einem Millimeter. Oder einem Handgriff.

 

Niederösterreichische Vizeweltmeisterin malt sich EM-Teilnahme aus

Eine, die diese Bühne der Berufe bestens kennt, ist die Niederösterreicherin Lena Prinz: Die Vizeweltmeisterin von Lyon 2024 kämpft erneut im Bewerb der Malerinnen und Maler. „Ich will mit einer Topleistung das Ticket für die EuroSkills in Düsseldorf lösen“, lässt die Enzesfelderin keinen Zweifel aufkommen. Um ihr Ziel auch zu erreichen, ist alles angerichtet: Die Flächen hat die Fachkraft vom Meisterbetrieb Sandro Prinz an Tag eins sauber abgeklebt, die Farbtöneexakt angerührt. Ihr Arbeitsplatz wirkt strukturiert und klar geordnet. „Der erste Tag ist gut gelaufen. Tapete, Farbmischen – ich bin in der Zeit. Ich hoffe, dass ich dieses Tempo über die nächsten Stunden halten kann“, sagt die Mitfavoritin. Am Nachmittag folgt das wohl anspruchsvollste Modul: „Beim Speedbewerb bekommen wir alle gleichzeitig den Plan und starten zur selben Zeit. Es zählt, wer das Design am schnellsten sauber auf die Wand bringt. Das ist purer Druck – aber genau das mag ich“, erklärt Prinz.

 

Oberösterreichischer Europameister unter Druck

Ein paar Hallen weiter bleibt auch der nächste Favorit demonstrativ cool – persönlich wie auch inhaltlich. In der Kälte- und Klimatechnik führt an Jonas Danninger wohl kein Weg vorbei. Der Herzogsdorfer ist amtierender Europameister – und zählt mit seinen 21 Jahren bereits zu den Routiniers im Starterfeld. Bei den Staatsmeisterschaften geht es für ihn nun um den nächsten Schritt, der ihn zur WM nach Shanghai führen soll. „Mir ist es bislang gut gegangen. Die Konkurrenzschläft nicht. Jeder gibt alles. Ich muss mehr als 100 Prozent abliefern. Mein Ziel ist klar: Ich will gewinnen“, sagt er.

 

Die Fachkraft muss innerhalbweniger Wettkampfstunden eine Kälteanlage aufbauen, Leitungen anpassen, Verbindungen herstellen, sauber löten und auf Dichtheit prüfen. Rohrabschneider, Biegezange, Flaschen mit Reinigungsmittel und Messwerkzeuge liegen vor ihm. An der Wand: sauber verlaufende Kupferleitungen, exakt im gleichen Abstand fixiert. Alles ist sichtbar, alles für die strengen Jurorenbewertbar. Ein Knick im Rohr, eine unsaubere Lötstelle, ein falscher Winkel –und schon zerplatzt der Traum von der Weltmeisterschaft für den Europameister.

 

Obwohl der Druck hoch ist, bleibt Danninger ruhig. Im Vergleich zur Szenerie rund um seinen Arbeitsplatz: 70 Lehrlinge seines Arbeitgebers Hauser sind nach Salzburg gekommen, um zuzusehen und ihrem Kollegen die Daumen zu drücken. „Obwohl mich das sehr freut, muss man es ausblenden“, weiß Danninger.

 

Quartett kämpft um EM-Gold

Während Prinz, Danninger und alle anderen um das Ticket für die internationalen Bewerbe kämpfen, ist ein österreichisches Quartett bereits mittendrin. Bei den parallel stattfindenden Independent Skills Championships Europe (ISCE) treten Spengler Jakob Gratl aus Tirol, Digital-Construction-Spezialist Tobias Weißengruber aus Niederösterreich, Steinmetzin Juliana Hain aus Hofkirchen und Glasbautechniker Marcel Resch aus der Steiermark an. Sie kämpfen bei der Heim-EM – aus organisatorischen Gründen wurden die Berufe nicht bei den EuroSkills in Dänemark ausgetragen – um europäisches Edelmetall.

 

Tiroler Spengler will aufsPodium

Für Gratl ist das Heimspiel von Vorteil: „Vor so vielen Menschen hier in Österreich Vollgas geben zu können, ist einfach mega.“ Der Aufbau, den Gratl heute in Salzburg zeigt, ist ein dreiseitiges Bauteil, getrennt durch einen Grat und einen eingearbeiteten Kamin, dahinter der Wandanschluss. „Man braucht am ersten Tag die Zeit schon, um für den zweiten Tag herzurichten. Ich glaube, es ist fast unmöglich, das alles sonst fertigzubekommen“, sagt er. Genau zu bleiben, hat oberste Priorität– und das bei höchstem Zeitdruck: „Am Ende zählt, ob du gegen die Uhr bestehen kannst. Und trotzdem darfst du nicht schlampig werden, weil jeder Fehlerdoppelt Zeit kostet.“ Sein Ziel ist das Podium: „Platz drei würde mir schon eichen“, sagt die Fachkraft aus Schmirn.

 

Steirischer Glasbautechniker will fehlerlos bleiben

Mit Zeitdruck kämpft auch Glasbautechniker Marcel Resch aus der Steiermark. Seine Aufgabe: millimetergenaue Glasanpassungen, sauber gesetzte Kanten, passgenaue Beschläge– alles in einer Abfolge, die keine Improvisation zulässt. „Zeitdruck ist für uns Glasbautechniker immer ein Thema – aber die eigentliche Herausforderung ist das Material selbst. Glas verzeiht keinen Fehler. Ein falscher Winkel, ein Hauch zu viel Druck – und das Werkstück ist verloren. Präzision und Tempogleichzeitig abzurufen, das ist der wahre Härtetest hier. Da werden Kratzer mit der Taschenlampe gesucht“ sagt die Fachkraft aus St. Andrä im Sausal, die für Hütinger Glas in Kaindorf tätig ist.

 

Oberösterreichische Steinmetzin lässt sich nicht ablenken

Mit einem anderen, nicht weniger komplexen Werkstoff hat es EM-Starterin Juliana Hain zu tun: Die Steinmetzin aus Hofkirchen steht mit Gehörschutz, Maske und sauber sortiertem Werkzeug am Werkstück, ein heller Steinblock, aus dem sie Schritt für Schritt die geforderten Konturen herausschlägt. Jeder Schlag muss sitzen, kein Ausbruch, keine zu tief gesetzte Linie. „Das Entscheidende ist, gleich von Anfang an die richtige Tiefe zu treffen, sonst holst du das später nicht mehr auf“, sagt sie. Der feine Staub, der bei jedem Schlag aufwirbelt, zeigt, wie konstant sie arbeitet. Hinter ihr hängt eine große rot-weiß-rote Fahne, unterschrieben von Kolleginnen und Kollegen. „Das gibt schon Rückhalt, wenn man weiß, dass so viele mitfiebern“, sagt Hain. Ihre Bewegungen bleiben trotzdem sachlich und präzise, kein unnötiger Blick zur Seite, kein Zeitverlust. „Für mich geht es darum, sauber durchzukommen. Wenn die Linie stimmt, kommt der Rest von selbst.“

 

Digitale Herausforderungen für niederösterreichischen Spezialisten

Bei Tobias Weißengruber wirkt der Bewerb fast wie ein Gegenpol zu den handwerklichen Berufen. Der Niederösterreicher steht nicht zwischen Maschinenlärm und Funkenflug, sondern vor mehreren Screens, Modellen und Linien, die sich nur digital bewegen. „Digital Construction“ geht vergleichsweise still über die Bühne – aber nicht mit weniger Druck. Weißengruber modelliert, verschneidet und kontrolliert Bauteile, während die Jury jeden Schritt mitverfolgt. „Fehler sieht man hier nicht sofort– sie rächen sich meist erst beim Zusammenführen“, sagt er.

 

Seine Aufgabe: ein komplexes Gebäudemodell exakt nach Vorgabe zu erstellen, Kollisionen zu vermeiden und die Daten so aufzubereiten, dass sie in der Praxis ohne Nacharbeit funktionieren würden. Weißengruber arbeitet ruhig, fast schon methodisch, überprüft jede Linie doppelt, bevor er weitergeht. „Es ist ein Mix aus Tempo und Genauigkeit. Wenn du zu schnell bist, übersiehst du Details – wenn du zu langsam bist, reicht die Zeit nicht.“ Der Vorteil seines Berufs ist gleichzeitig die Herausforderung: Alles ist messbar. Jede Abweichung wird digital gespeichert, jede Ungenauigkeit bleibt sichtbar. Für Weißengruber ist klar: „Wenn das Modellsauber steht, ist das halbe Rennen entschieden.“

 

Wer tatsächlich als Ersterdurchs Ziel geht, wird von den Juroren entschieden – und am Sonntag im Rahmender Siegerehrung (ab 13 Uhr) bekanntgegeben.

 

Salzburger Berufsbildungstage

Die AustrianSkills sind Teil der Salzburger Berufsbildungstage, dem größten Bildungsevent Österreichs: Parallel zu den Wettbewerben finden auf dem Messegelände die Berufsinfo-Messe BIM, BeSt – die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung - sowie erstmals die EAKON, die Europäische Ausbildungskonferenz, statt. Die Europäische Ausbildungskonferenz (EAKON) bietet ergänzend zum vielfältigen Messegeschehen ein hochkarätiges Forum für fachlichen Austausch. Veranstaltet vom SkillsAustria-Kooperationspartner Talents & Company richtet sich die Konferenz gezielt an Ausbilder:innen, HR-Verantwortliche sowie Expert:innen der beruflichen Bildung. In einem zweitägigen Konferenzprogramm stehen aktuelle Herausforderungen, innovative Ausbildungsansätze und vor allem konkrete, praxiserprobte Lösungen zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung im Mittelpunkt.

No items found.

Fotos (Credit: SkillsAustria/Wieser/Slovencik)

  • Hier werden täglich weitere Alben und Fotos von den AustrianSkills hinzugefügt.

Mehr aus der Welt von SkillsAustria

Fahnen und Fokus bei den „Finals“: Junge Fachkräfte gehen bei AustrianSkills ans Limit

AustrianSkills
|
22.11.2025

Finaltag bei den AustrianSkills 2025: Bis zum finalen Gong geben rund 500 junge Fachkräfte in 50 Disziplinen nochmals alles. Freunde, Familien und Arbeitgeber treiben die Teilnehmenden mit Fangesängen und rot-weiß-roten Fahnen ein letztes Mal zu Höchstleistungen.

AustrianSkills starten mit Paukenschlag: Floristin erhält nachträglich EM-Bronze

AustrianSkills
|
20.11.2025

Startschuss für die Staatsmeisterschaften der Berufe: In Salzburg haben heute rund 500 junge Fachkräfte aus ganz Österreich ihre Arbeit in insgesamt 50 Disziplinen aufgenommen.

Größter Berufswettbewerb Österreichs: Staatsmeisterschaften der Berufe erreichen Rekorddimension

AustrianSkills
|
19.11.2025

30.000 Fans, 21.000 Quadratmeter Wettbewerbsfläche und über 280 Lkw-Ladungen an Materialien

Rekordbeteiligung bei AustrianSkills: 500 junge Fachkräfte treten in 46 Berufen an

AustrianSkills
|
13.11.2025

20. bis 23.11. in Salzburg - Teilnehmer:innen aus allen Bundesländern – Größte Aufgebote aus Steiermark (62), Niederösterreich (60) und Wien (58).

Salzburger Berufsbildungstage 2025: Drei Veranstaltungen – ein Ziel: deine Zukunft

AustrianSkills
|
22.10.2025

Vom 20. – 23. November 2025 finden die Salzburger Berufsbildungstage im Messezentrum Salzburg statt – das größte Berufs- und Bildungsevent Österreichs.

AustrianSkills 2025: Österreichs beste Floristin kommt aus Salzburg

AustrianSkills
|
6.10.2025

Auftakt Berufs-Staatsmeisterschaften: Julia Gschwandtner gewinnt vor Leonie Schweighofer und Anna Schweighofer

Fahnenmeer für Team Austria: Österreich bestätigt Rolle als Skills-Großmacht

EuroSkills
|
15.9.2025

Empfang der Skills-Heroes in der WKÖ - Österreich bei der Berufs-EM eine der erfolgreichsten Nationen – 6 Gold-, 3 Silber-, 3 Bronzemedaillen, 17 (!) Medallions for Excellence

EuroSkills 2025 in Herning: Alle Infos zu Team Austria – Audio, Bild und Video

EuroSkills
Christoph Sammer
|
14.9.2025

Rot-weiß-roter Jubel: Das sagen unsere erfolgreichen Medaillengewinner:innen

EuroSkills: Rot-Weiß-Rot sorgt für einen Medaillenregen in Dänemark

EuroSkills
|
13.9.2025

Österreich zählt auch bei EuroSkills 2025 in Dänemark zu den erfolgreichsten Nationen. Vor mehr als 15.000 Fans feierte Team Austria insgesamt zwölf Medaillen: sechs Mal Gold, drei Mal Silber und drei Mal Bronze.

EuroSkills-Showdown in Dänemark: Alles geben für Europas Krone

EuroSkills
Christoph Sammer
|
12.9.2025

Letzter Wettkampftag: Noch einmal mobilisieren Österreichs Fachkräfte alle Reserven. Dann entscheidet die Jury, wer am Samstagabend auf dem Podest steht

EuroSkills 2025: Königlicher Besuch bei unseren rot-weiß-roten Helden

EuroSkills
Christoph Sammer
|
11.9.2025

Dänemarks Monarch Frederik X. blickte am Donnerstag bei der Berufs-EM den Fachkräften aus 32 Nationen über die Schulter – vor allem den Kärntner Mechatronikern.

Vom Zeltfest bis zum Goldrausch: Wovon unsere EuroSkills-Held:innen träumen

EuroSkills
Christoph Sammer
|
11.9.2025

Gestern fiel der Startschuss für EuroSkills 2025 in Dänemark. 44 „Youngstars“ aus Österreich eint der Wunsch, nach drei harten Wettbewerbstagen am Samstag aufs Podium zu steigen

EuroSkills: Die Besten im Härtetest – was Österreichs „Youngstars“ jetzt abliefern müssen

EuroSkills
Christoph Sammer
|
10.9.2025

44 heimische Fachkräfte sind bei der Berufs-EM am Start. Ob Bautischler, Mechaniker, Friseurin, Gartengestalter, Elektroniker: Auf alle warten in ihrem Metier komplexe Aufgaben.

EuroSkills 2025 gestartet: Wie Team Austria Europa erobern will

EuroSkills
Christoph Sammer
|
10.9.2025

Beim Opening gestern Abend in Herning führte Österreich den Einzug der Nationen an, mit Lkw-Techniker Raphael Gremmel an der Spitze. Heute um 8 Uhr starteten die Berufswettbewerbe

EuroSkills 2025: Spektakuläre Eröffnung im Land des Wirtschaftswunders

EuroSkills
Christoph Sammer/DMC WKÖ
|
9.9.2025

In Dänemark kämpfen ab Mittwoch 44 junge österreichische Fachkräfte in ihren Berufen um Gold – die Eröffnungsshow ist heute, Dienstag, ab 19 Uhr im Livestream zu verfolgen

EuroSkills 2025: Die Erfolgs-Architekt:innen für das Projekt Titelverteidigung

EuroSkills
Christoph Sammer
|
8.9.2025

36 Expert:innen legen mit ihrem Training das Fundament für die Erfolge von Team Austria.

EuroSkills: Die Woche der Wahrheit - Königsbesuche und Krönungsmomente

EuroSkills
Christoph Sammer
|
5.9.2025

Für 44 heimische Fachkräfte startet die „Woche der Wahrheit“: Das Nationalteam der Berufe kämpft bis Samstag um Europameistertitel – royaler Besuch und 100.000 Zuschauer inklusive

Frauenpower bei EuroSkills: Kampf um den Titel – und gegen Klischees

EuroSkills
Christoph Sammer
|
4.9.2025

Bei der Berufs-EM in Dänemark tritt Österreich mit dem größten Team an, davon 13 Teilnehmerinnen.

EuroSkills: Wiener Technologie-Spezialisten wollen in Dänemark Geschichte schreiben

EuroSkills
|
2.9.2025

Sechs Wiener Fachkräfte peilen bei EuroSkills erstmals Gold in einem Digitalberuf an - Bei Vize-EM-Titeln ist Wien schon top

EuroSkills: Österreich verabschiedet das größte Team des Kontinents nach Dänemark

EuroSkills
|
25.8.2025

Österreich geht bei EuroSkills mit dem größten Team Europas an den Start: 44 junge Fachkräfte kämpfen von 09. bis 13. September in insgesamt 36 Berufen um Gold. Nun wurde das Team offiziell in Wien verabschiedet.

Beruf-EM: Kärntner Duo will in Dänemark Geschichte schreiben

EuroSkills
|
13.8.2025

Zwei junge Kärntner kämpfen in diesem Jahr um Gold:

EuroSkills: NÖ Jungfachkräfte auf dem Weg zu den Besten Europas

EuroSkills
|
1.7.2025

8 Niederösterreicher messen sich bei EuroSkills 2025 mit den Top-Fachkräften Europas.

Steirische Frauenpower für EuroSkills: Größtes weibliches Team aller Zeiten

EuroSkills
|
23.6.2025

Zehn Fachkräfte aus der Steiermark kämpfen im September in Dänemark um Gold.

Von Astana über Tokio nach Linz: Feinschliff fürs Nationalteam vor EuroSkills

EuroSkills
|
23.5.2025

Mit dem zweiten Teamseminar nimmt Österreichs Nationalteam Kurs auf EuroSkills in Dänemark: In Linz wird am Feinschliff für die Berufs-EM im September gearbeitet.

AustrianSkills 2025 - Anmeldung ab sofort möglich!

AustrianSkills
|
12.5.2025

Ab sofort können sich interessierte Nachwuchsfachkräfte für die Staatsmeisterschaften der Berufe anmelden. 550 Teilnehmende werden von 20. bis 23. November 2025 in Salzburg um den Staatsmeistertitel in ihrem Beruf kämpfen.

Salzburg entsendet ein Trio im Kampf um Gold bei EuroSkills 2025

EuroSkills
|
6.5.2025

Drei Salzburger:innen greifen heuer nach Edelmetall bei EuroSkills 2025

Tirol entsendet Quartett im Kampf um Gold bei Berufs-Europameisterschaften

EuroSkills
|
2.5.2025

Vier Fachkräfte aus Tirol kämpfen in diesem Jahr um Gold bei Berufseuropameisterschaften 2025

EuroSkills 2025: Oberösterreich schickt Rekord-Team zur Berufseuropameisterschaft

EuroSkills
|
4.4.2025

Noch nie war ein Bundesland mit mehr Teilnehmer:innen vertreten: 15 oberösterreichische Fachkräfte kämpfen um Gold für Österreich

EuroSkills 2025: Oberösterreichs 15 Teilnehmer im Porträt

EuroSkills
Christoph Sammer
|
3.4.2025

Oberösterreichs 15 Teilnehmer im Text-Porträt

Berufs-EM: Diese 49 jungen Fachkräfte kämpfen heuer um Gold für Österreich

EuroSkills
|
24.1.2025

49 Fachkräfte in 41 Berufen gehen für Österreich in diesem Jahr bei Berufseuropameisterschaften an den Start.

Tiroler Duo sichert sich die letzten Plätze für die Berufs-EM in Dänemark

EuroSkills
|
14.1.2025

Das Nationalteam für die Europameisterschaften der Berufe nimmt Gestalt an: Die Tiroler Jonas Embacher und Josef Auer haben die letzten beiden Plätze für die EuroSkills 2025

WorldSkills-Empfang: Österreich verneigte sich vor den Berufs-WM-Helden

WorldSkills
|
18.11.2024

Die 47 WorldSkills-Teilnehmenden wurde in einem hochkarätig besetzten Empfang in der Wirtschaftskammer Österreich geehrt.

Nachruf auf Ing. Josef Blattner

Allgemein
|
8.11.2024

Ing. Josef Blattner, langjähriger Technischer Delegierter Österreichs bei den Berufsweltmeisterschaften im Alter von 91 Jahren verstorben.

WorldSkills in Lyon: Österreich krönt sich zur sechsterfolgreichsten Nation der Welt

WorldSkills
|
15.9.2024

Österreich ist bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon einmal mehr eine der erfolgreichsten Nationen der Welt: 3 x Gold, 1 x Silber, 3 x Bronze und 22 Medallion for Excellence

WorldSkills führt das Team ans Limit: Zwischen Zwangsstopp und neuer Zuversicht

WorldSkills
|
13.9.2024

Jeder Einzelne geht ans Limit – und teilweise sogar darüber hinaus. Am heutigen dritten Tag heißt es daher, nochmal alle Kräfte zu mobilisieren.

Adrenalin, Nervenkitzel und Herzklopfen: Berufs-Asse kämpfen um Gold

WorldSkills
|
12.9.2024

Tag zwei bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon

Desserts, Dauerwellen und digitaler Durchblick: Auftakt für die Besten der Welt

WorldSkills
|
11.9.2024

Bühne frei für die besten Fachkräfte der Welt: Die 47 österreichischen Fachkräfte haben heute bei der Berufsweltmeisterschaft in Lyon ihre Arbeit aufgenommen.

WorldSkills offiziell eröffnet: Österreich fordert die großen Nationen heraus

WorldSkills
|
10.9.2024

Mit einer imposanten Show wurden die 47. WorldSkills in Lyon eröffnet: Österreich schickt sein bisher größtes Team zu den Berufsweltmeisterschaften und will den großen Nationen einmal mehr Paroli bieten

So holt man Medaillen in Lyon: Weltmeisterin und Erfolgsgastronom kennen das WorldSkills-Geheimrezept

Allgemein
|
5.9.2024

Österreich entsendet mit 47 Teilnehmenden das größte Team aller Zeiten zu WorldSkills. Wie man in der französischen Metropole Edelmetall holt, wissen Barbara Huber und Hans Peter Fink: Während die Salzburgerin 1995 bei der ersten WM-Ausgabe in der französischen Metropole den Weltmeistertitel für Österreich holte, legte der Steirer mit seinem Erfolg die Basis für eine international beachtete Gastronomie-Karriere.

Das sind die rot-weiß-roten Medaillenmacher hinter den Kulissen

WorldSkills
|
3.9.2024

Das größte österreichische Team aller Zeiten wird von nationalen Experten auf die WM vorbereitet: Die 41 Coaches sind die Medaillenmacher hinter den Kulissen – drei exemplarische Beispiele.

Steiermark schickt größtes Team Österreichs an den WM-Start

WorldSkills
|
27.8.2024

Die Steiermark stellt mit zwölf Teilnehmenden das größte Team im Bundesländervergleich. Nun wurde das weiß-grüne Team am Grazer Flughafen verabschiedet.

Österreich entsendet größtes Team aller Zeiten zu WorldSkills

WorldSkills
|
23.8.2024

Bei den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills 2024 messen sich die besten Fachkräfte rund um den Globus in 59 verschiedenen Handwerks– und Technologiedisziplinen. Österreich entsendet mit 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das größte Team aller Zeiten zu einer Berufs-WM. Nun wurde das rot-weiß-rote Nationalteam offiziell verabschiedet.

Berufs-Asse aus Oberösterreich gehen in Frankreich auf Goldjagd

WorldSkills
|
13.8.2024

Von 10. bis 15. September kämpfen in Lyon gleich zehn Teilnehmende aus Oberösterreich um Edelmetall bei der Berufs-WM

Tiroler Berufs-Elite auf Gold-Jagd: Trio kämpft um bei der Berufs-WM in Lyon um Weltmeistertitel

WorldSkills
|
24.7.2024

Ein Trio aus Tirol will in Lyon Großes vollbringen will. Während Stefan Moser bei den Chemielabortechnikern um Gold kämpft, knien sich Benjamin Laiminger und Thomas Sojer im Teambewerb der Gartengestalter rein.

Kärntner Quintett kämpft in Frankreich um den Weltmeistertitel

WorldSkills
|
1.7.2024

Vor einer Viertelmillion Menschen kämpft ein Quintett aus Kärnten bei der Berufs-WM um Edelmetall: Tischler Florian Dörfler, Elektroniker Georg Kelih und Restaurantfachmann Simon Wieland sowie das Mechatroniker-Duo Florian Napetschnig und Dominik Ruhdorfer wollen Gold für das Bundesland erobern.

NÖ Jungfachkräfte auf dem Weg zu den Besten der Welt

WorldSkills
WK Niederösterreich
|
21.6.2024

Acht junge Niederösterreicher messen sich bei WorldSkills in Lyon mit den Top-Fachkräften der Welt. Bei einem Empfang der Wirtschaftskammer NÖ wurden die Teilnehmer von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zum Austausch geladen.

Qualitäts-Botschafter für Österreich aus Salzburg

WorldSkills
WK Salzburg
|
19.6.2024

Im September finden in Lyon/Frankreich die „WorldSkills 2024“ statt. Aus Salzburg gehen mit CNC-Dreher Dominik Kovarik vom W&H Dentalwerk Bürmoos und Hochbauer Jonas Lev von BSU Bauservice Unterberger in Abersee zwei Medaillenhoffnungen an den Start.

Team Austria 2024 bereitet sich mit internationalen Wettkämpfen auf WM vor

WorldSkills
|
29.5.2024

Mit australischen Feuertaufen und arabischen Hoheitsbesuchen bereitet sich das österreichische Nationalteam der Berufe auf die bevorstehende Weltmeisterschaft in Frankreich vor.

Traum von Gold: Vorarlberger messen sich mit den Besten der Welt bei WorldSkills

WorldSkills
|
14.5.2024

Vorarlberg ist Österreichs erfolgreichstes Bundesland bei Berufsweltmeisterschaften. Diese Erfolgsgeschichte wollen Lukas Fiel, Enes Kocabay und Berkay Sahin bei WorldSkills im September in Lyon fortsetzen.

Werbewert: Nie zuvor waren Leistungen von jungen Fachkräften medial präsenter

Allgemein
Christoph Sammer
|
3.5.2024

Mit 21,6 Millionen Euro konnte SkillsAustria im Jahr 2023 den höchsten Werbewert aller Zeiten verbuchen. SkillsAustria hat das Vorjahresergebnis damit um über 66 Prozent gesteigert. Verantwortliche orten darin einen massiven gesamtgesellschaftlichen Mehrwert.

47 Medaillenhoffnungen: Österreichs Nationalteam steht fest

WorldSkills
|
26.1.2024

Startschuss zur Vorbereitung auf die Berufsweltmeisterschaft 2024: Traditionell mit dem ersten Teammeeting wurde in Linz das Team für WorldSkills in Lyon präsentiert. 47 Fachkräfte aus acht Bundesländern werden von 10. bis 15. September in der französischen Metropole um Edelmetall kämpfen.

Partnerschaft: Spitzensportler sollen Berufs-Helden den Weg zu Gold ebnen

Allgemein
|
21.12.2023

Jahreslanges Training und massive Entbehrungen, um am entscheidenden Tag die Höchstleistung punktgenau abzurufen: Das Streben nach dem Platz ganz oben auf dem Podium ist nicht nur Spitzenathleten inhärent. Auch die rot-weiß-roten Teilnehmer von Berufsgroßveranstaltungen sind mit derartigen Herausforderungen konfrontiert. Diesen Parallelen verschreibt sich ab sofort eine neue strategische Partnerschaft zwischen SkillsAustria und KADA.

Das sind Österreichs Staatsmeister 2023

AustrianSkills
Christoph Sammer
|
26.11.2023

Showdown in der Mozartstadt: Die Steiermark, Oberösterreich und Kärnten räumen beim Finale der AustrianSkills 2023 ab – vor allem die weiblichen Fachkräfte schlagen in langjährigen Männerdomänen zu. Plus: Philipp Pfeiler krönt sich zum Europameister bei den Glasbautechnikern. Alle Ergebnisse im Überblick.

Beim Finale der AustrianSkills wird die Mozartstadt zur Bühne für Berufsbildung

AustrianSkills
Christoph Sammer
|
21.11.2023

Von 23. bis 26. November findet in Salzburg das Finale der AustrianSkills statt: Fast 300 Teilnehmende rittern in 29 „Skills“ um den Staatsmeistertitel. Mit dem im Rahmen der Wettbewerbe erstmals ausgerichteten Tag der Talenteförderung sowie zwei Berufsinfomessen avanciert die Mozartstadt zur nationalen Plattform für Berufsbildung.

AustrianSkills in Wels: Diese Jungfachkräfte holen den Staatsmeistertitel der Berufe

AustrianSkills
|
9.10.2023

Glanzvolle Krönung nach drei intensiven Wettbewerbstagen: Die besten Jungfachkräfte Österreichs in elf Berufen wurden am vergangenen Wochenende ermittelt. Die Sieger lösten die Tickets für die Berufs-WM und EM.

Über 90.000 Besucher bei AustrianSkills: Staatsmeisterschaften in Wels eröffnet

AustrianSkills
|
4.10.2023

AustrianSkills sind ab sofort in Gang: Über 100 Jungfachkräfte rittern bis kommenden Freitag in elf Berufen um den Staatsmeistertitel in Wels. Über 90.000 Besucher haben sich für das Event und die zeitgleich im Messezentrum stattfindende Berufsinfo-Messe „Jugend & Beruf“ angekündigt.

Start für AustrianSkills: Bei der Staatsmeisterschaft wird das Ticket für die Berufs-WM gelöst

AustrianSkills
|
29.9.2023

Das erfolgreiche Skills-Jahr 2023 biegt mit den Staatsmeisterschaften der Berufe ins Finale: Von 4. bis 7. Oktober in Wels sowie von 23. bis 26. November in Salzburg kämpfen Österreichs beste Jungfachkräfte um den Staatsmeistertitel – und damit ein Ticket für die nächste Berufs-WM in Frankreich.

EuroSkills 2023: Medaillenregen in Rot-Weiß-Rot

EuroSkills
|
9.9.2023

Was für ein Finale bei den achten Berufseuropameisterschaften in Polen! In der Danziger „Polsat Plus Arena“ räumt Österreich vor 5.000 Besuchern ab: Team Austria sichert sich insgesamt 18 Medaillen – sieben in Gold, sechs in Silber und fünf in Bronze. Österreich holt damit die meisten Medaillen aller 32 teilnehmenden Nationen.

EuroSkills 2023 - So bleiben Sie auf dem Laufenden

EuroSkills
Christoph Sammer
|
5.9.2023

Heute werden die achten Berufseuropameisterschaften EuroSkills in Danzig, Polen, eröffnet. Hier finden Sie einen Überblick über die kommenden Tage und Möglichkeiten, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Dürfen wir vorstellen: Team Austria 2023 im Porträt

EuroSkills
Christoph Sammer
|
1.9.2023

Österreich wird durch 44 junge Fachkräfte in 38 Berufen in Polen vertreten. Rot-Weiß-Rot stellt damit das größte Team Europas. Wir haben zu jedem unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Porträt erstellt.

Start der Berufs-EM steht bevor: Österreich verabschiedet größtes Team Europas

EuroSkills
|
25.8.2023

Am 5. September wird die Berufseuropameisterschaft EuroSkills in Danzig, Polen, eröffnet. Österreich stellt dabei das größte Aufgebot Europas. In der Wirtschaftskammer Österreich wurden die Topfachkräfte nun offiziell zur Europameisterschaft verabschiedet.

EuroSkills 2023 - das sind die Teilnehmer:innen aus Ihrem Bundesland

EuroSkills
|
18.7.2023

Die Vorbereitungen für die achten EuroSkills laufen auf Hochtouren: Die heimischen Berufs-Talente stehen aktuell inmitten ihrer individuellen Vorbereitungen, ehe sie Anfang September Richtung Polen aufbrechen.

Anmeldefrist endet: Wie Arbeitgeber mit AustrianSkills Talente anziehen

AustrianSkills
|
25.6.2023

Noch bis Ende des Monats können sich Interessierte für AustrianSkills, die im Herbst in Salzburg und Wels über die Bühne gehen, anmelden. Vor allem für Arbeitgeber avanciert die Teilnahme von Jungfachkräften an Skills-Bewerben zum Alleinstellungsmerkmal im Kampf um die Talente von morgen.

Teambuilding mit neuem Leader: Berufs-EM in Polen startet in 100 Tagen

EuroSkills
|
21.5.2023

Der Countdown für die Berufseuropameisterschaften in Danzig beginnt: In Linz haben sich die 48 rot-weiß-roten Berufs-Asse am vergangenen Wochenende auf die internationalen Bewerbe vorbereitet.

Bewerbung ab sofort möglich: Österreich sucht die Berufs-Staatsmeister von morgen

AustrianSkills
|
24.4.2023

In 48 Berufen werden im kommenden Herbst die Staatsmeisterschaften der Berufe, „AustrianSkills“, ausgetragen. Ab sofort ist eine Online-Anmeldung für die dreitägigen Berufs-Wettbewerbe in Wels und Salzburg möglich. Die Besten der Besten lösen das Ticket für die Berufswelt- und Europameisterschaft

Start zur Vorbereitung auf Berufs-EM: Österreich stellt größtes Team Europas

EuroSkills
|
30.1.2023

Österreichs Berufs-Asse mit einem Ziel: Gold für Österreich! Von 5. bis 9. September finden in Polen die achten Berufseuropameisterschaften EuroSkills statt – Rot-weiß-rot stellt bei den Bewerben in der Hafenstadt Danzig das größte europäische Team.